Entstehung eines Natursteinhandels in 89343 Jettingen-Scheppach mit Zierkies, Ziersplitt, Findlinge, Quellsteine, Palisaden, Gartengestaltung mit Naturstein
Sehr schöne Gartenanlage mit Muschelkalk Mauersteinen. Ein echter Hingucker!
Natursteinmauer mit Muschelkalk Mauersteinen (8-15er cm Schichthöhe)
Hier ging es darum, die Terrasse abzugrenzen und den Höhenunterschied von ca. 30 cm vom Sitzplatz zum Rasen auszugleichen. Da passt eine Natursteinmauer perfekt.
Kleine Mauersteine eignen sich auch für Kurven 😉
Ein wenig musste nach den Schichthöhen sortiert und gepuzzelt werden, aber es hat sich gelohnt. Die kürzeren Steine wurden für die geplanten Kurven aufgespart, so wurde die Anlage quasi „abgerundet“.
Natursteinpfeiler aus Muschelkalk Mauersteine.
Mit viel Geduld hat sich der Kunde mit den kleineren Steinen Mauerpfeiler gebaut. Die passen perfekt zum Gesamtambiente.
In Kombination zu Pflanzen sind Natursteine immer heimelig und schön.
Ein wirklich gelungenes Projekt. Hier auch mal ein DANKE an unseren Kunden, der uns die Bilder zur Verfügung gestellt hat. Wir freuen uns immer wieder, wenn unser Steine so schön zum Einsatz kommen.
für die kommenden Feiertage wünschen wir Euch und Eurer Familie eine schöne und vor allem erholsame Zeit, sowie ein glückliches und gesundes Jahr 2022!
Wir gönnen uns vom 24. Dezember 2021 bis zum 07. Januar 2022 ein paar Tage Auszeit, d.h. unser Büro ist hier nur bedingt besetzt. Ab dem 10. Januar sind wir aber mit neuen Kräften für Sie da und freuen uns auf gemeinsame, spannende Projekte.
Zurzeit
hört man immer wieder, dass Naturstein in Gärten nicht gut sei und Lebensraum
gefährdet.
Dabei entspricht das nicht ganz der Wahrheit. Eine
Trockenmauer zum Beispiel, schafft neuen Lebensraum. Doch leider wird dieser
Lebensraum, der durch Menschenhand geschaffen wurde, zu einer echten Rarität. Immer mehr weichen sie
Betonmauern, Jäger- und Metallzäunen.
Eine Trockenmauer, zum Beispiel aus Jurakalk bietet vor allem bepflanzt einer Vielzahl an Tieren einen Lebensraum. Darunter finden sich unter anderem Erdkröten, die gerne Schnecken aus dem Garten fressen, sowie auch Wildbienen und Zauneidechsen, die zu einer wahren Seltenheit geworden sind. Für die Bepflanzung Ihrer Trockenmauer sollten Sie einen kompetenten Staudengärtner befragen. Dieser kennt die richtigen Pflanzen für Ihre Trockenmauer, diese sind immer abhängig von Steinart und Lage der Mauer.
Hier eine Trockenmauer mit Schrattenkalk Wasserbausteinen
Gerade Zauneidechsen liegen gerne auf den von der Sonne erwärmten Steinen. Wer den Eidechsen nicht nur eine Liegefläche bieten möchte, der kann noch ein sandiges Plateau als oberste Schicht legen und bietet so auch einen Eiablageplatz für die Eidechsen an. Andere Tiere suchen wiederum Unterschlupf in den Fugen der Trockenmauer um sich vor Sonne, aber auch Schnee zu schützen.
Trockenmauern sind dazu pflegeleicht und haben einen wunderbaren Charme.
Mit den groben Mauersteinen entstehen meist größere Fugen und eine rustikalere Mauer.
Alpinarium mit Jurakalkbrocken – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Oder wie wäre es mit einer umgestalteten Kräuterspirale?
Statt der Kräuter pflanzen Sie einfach wunderschöne Blumen an, denen Schmetterlinge nicht wiederstehen können und schon haben Sie eine schöne Schmetterlingsspirale.
Am Ende der Spirale können Sie dann noch einen kleinen Teich anlegen – umrandet mit Wasserbausteinen – so bieten Sie auch gleich eine Erfrischung im Sommer an und so ein kleiner Wildteich wirkt doch eigentlich immer toll.
Gabionen machen sich immer gut als z.B. Grundstücksabgrenzung. Schließlich sind sie eine Art Zaun, der noch hübsch gestaltet werden kann. Je nachdem, welche Gabionensteine man aussucht, wirkt der Gabionenzaun ganz unterschiedlich.
An diesem Beispiel wurden die Stege der Gabionen (die Maschung dieser Gabionen beträgt 25×250 mm), d.h. alle 250 mm hat diese Gabione diese Querverbindung ausgenutzt, um einzelne Felder zu gestalten.
Die ersten beiden Felder wurden mit Alpenkalk Gabionensteinen gefüllt, danach erfolgt ein Feld mit roten Glasbrocken. Dann zwei weitere Felder mit dem dunklen Alpenkalk. Im oberen Bereich dann transparente Glasbrocken und als Abschluss nochmals Alpenkalksplitt.
Die transparenten Glasbrocken machen sich immer gut. Je nach Lichteinstrahlung wirken diese unterschiedlich. Kleiner Tipp – auch mit Licht kann man hier sehr schöne Effekte zaubern.
Glasbrocken gibt es in verschiedenen Farben. Allerdings sind sie recycling-Material unserer Glasflaschen. D.h. die Farben sind größtenteils begrenzt auf die Flaschen, die im Handel vorkommen. Trotzdem ist die Auswahl groß, verschiedene Blautöne, transparent-weiß, rot, grün und bernstein laden zur Gartendekoration ein.
Auf Kundenwunsch bohren wir auch Findlinge zum Brunnenstein. Im Vorfeld macht das selten Sinn, da man nie weiß, für welchen Einsatz der Kunde sich den Stein geplant hat.
Möchte aber jemand gezielt einen Quellstein oder Brunnenstein, dann ist das kein Problem. Bei der großen Auswahl an verschiedenen Findlingen ist sicher etwas Geeignetes dabei.
Der Stein sollte eine passende Form haben und natürlich frostbeständig und stabil sein.
Man schaut sich dann den Stein zusammen an und setzt die Bohrung an eine Stelle, an der das Wasser dann hübsch ablaufen kann. So dass er voll zur Geltung kommt.
Ausgesuchter Alpenkalk Findling. Dieser hat eine passende Form für eine Quellstein. Zudem ist der Alpenkalk sehr dunkel und hat kräftige weiße Schlieren. Das kommt unter Wasser natürlich noch kräftiger zur Geltung.
Hier ist die Bohrung mittig ganz schön. Dann kann das Wasser zur schrägen Seite hin ablaufen.
Natürlich gilt es hier die Bohrung gut vorzubereiten, da doch einiges an Kraft auf den Stein angewendet wird.
Und Zeit muss man natürlich haben, …
Hier die fertige Bohrung in den Naturstein. Hier kann man dann das Brunnenzubehör durchlegen.
Brunnenzubehör, d.h. Wanne und Pumpe gibt es übrigens auch bei Werner Natursteine. Und natürlich den passenden Stein ;-).
Fragen sie einfach nach, wir helfen Ihnen gerne.
Heute mal ein Beitrag von einem Kunden, der uns sein Projekt Schritt für Schritt dokumentiert hat.
Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle an Herrn Brecklein!
Und hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1) Steine reinigen und vorsortieren
Bevor mit der Mauer begonnen wird, müssen die Steine gereinigt werden. Als sehr nützlich hat sich dabei ein Stahlbesen erwiesen, wie er in jedem gut sortierten Baumarkt erhältlich ist. Man kann die Steine danach nochmals mit einem Nylonborsten-Straßenbesen nachkehren.
Nach dem Reinigen sollte man die Steine gleich nach der Güte sortieren. Das spart später lästiges Suchen. Selbst Bruch findet später noch Verwendung. z. B. als Abschluss der Ruinenmauer seitlich, auf der Mauerkrone oder als Zuschnitt.
2) Fundament herstellen
Das Fundament wird frosttief ausgegraben.
Der Graben wird mit einem Sand-Schotter-Gemisch soweit gefüllt, dass noch ausreichend Platz für eine Betonschicht bleibt. Anschließend wird der Schotter gut verdichtet.
Anschließend wird die Betonschicht eingebracht. In diesem Fall wurden alte Waschbetonplatten halbiert und mit der glatten Seite nach oben in den Beton gedrückt. So konnte das exakte Abziehen der Betonschicht entfallen.
So sieht das fertige Fundament mit den Waschbetonplatten aus.
Vor Beginn der Mauerarbeiten wird noch eine Feuchtigkeitssperre aufgebracht.
3) Die Mauer kann begonnen werden
Nun kann mit der Mauer begonnen werden. Da die Mauer selbst ohne Fugen erstellt werden sollte, wurden die Steine punktuell mit einem Natursteinkleber für den Außenbereich verklebt.
4) Rundbögen mauern
In die Mauer soll ein altes Rundbogen-Eisenfenster und eine Rundbogennische integriert werden. Deshalb wird aus Holzresten zuerst eine Schalung gebaut. Hier sollte man möglichst exakt arbeiten. Die Form der Schalung wurde durch Aufzeichnen des Fensters auf eine Pappschablone ermittelt. Auf diese Schablone wurde dann auch der Rundbogen skizziert. So hat man gleich das Maß der Steine. Die Rundung oben wurde mit einer alten Schrankrückwand hergestellt, da die Hartfaser-platten sehr biegsam sind. Die Höhe sollte man ca. 1-2 cm niedriger als benötigt wählen. Diese Zentimeter legt man später unter. Wenn der Rundbogen später gemauert ist, kann die Unterlage entfernt werden und die Schalung kann leicht abgelassen werden. So kann sie viel leichter und vor allem unbeschädigt entfernt werden.
Nun kann mit dem Mauern der Rundbögen begonnen werden. Die Segmentsteine für den Bogen wurden mit einer speziellen Hartmetallsäge (Stonebiter.de) gesägt, nachdem Versuche mit dem Winkelschleifer zu ungenau und staubig ausfielen. Auch eine Hartmetallsäge für Leichtbaustoffe („Ytonsäge“) hatte bereits nach zwei Schnitten Zahnausfall. Die Stonebiter-Säge hat den kompletten Mauerbau überstanden.
Nachdem der große Rundbogen gemauert war, wurde die Schalung nur in der Höhe verändert und für die Rundbogennische nochmals genutzt.
Da die Rundbogen nicht ohne Fugen herzustellen sind, wurde zum Vermauern ein Trass-Fertigmörtel verwendet. Die Fugen wurden nicht ganz gefüllt, da diese später in Steinfarbe nachverfugt werden sollen.
5) Mauer fertig stellen
Nun kann die Mauer fertig hochgezogen werden.
Das Fenster kann nun eingesetzt werden. Hierzu wurde oben und unten mit einem kleinen Winkelschleifer ein Schlitz in die Mauer geschnitten. Dann kann das Fenster eingesetzt werden. Der Schlitz wird später verfugt. Die Steine für die Rundbogennische wurden auch mit der Steinsäge bearbeitet.
Zum Verfugen wurde der Trass-Fertigmörtel verwendet. Um die Farbe an die Steine anzugleichen wurde die Mischung mit Maler-Abtönfarbe vermischt.
6) Sitzfläche vor der Mauer herstellen
Die Fläche vor der Mauer wurde anschließend mit Splitt abgezogen.
Bevor der endgültige Belag aufgebracht wird, werden Kieswaben verlegt.
Der endgültige Belag wird eingebracht.
Die Mauer ist fertig.
Ein wirklich gelungenes Projekt!
Hier lässt es sich gut und gern sitzen.
Wir danken für Fotos und Text und freuen uns immer wieder, wenn aus Natursteinen so schöne Projekte entstehen!
Runde – große Kiesfindlinge für einen japanischen Garten, das war die Aufgabe unseres Kunden.
Für dieses Projekt haben wir Gletscherfindlinge aus Österreich vorgeschlagen. Die Gletscherfindlinge sind aus festem Stein mit zartem Glimmer, haben also eine sehr schöne Patina. Zudem sind die Kieselfindlinge von Natur aus abgerundet, natürlich und unregelmäßig und wie die Natur es gegeben hat.
Da es ein große Anlage werden sollte, haben wir auch gleich einen ganzen LKW voll einplanen können, so dass die Transportkosten auf den Einzelstein gesehen günstig bemessen werden konnten. Bei Mengen größer 15 to ist die Direktlieferung vom Steinbruch zur Baustelle immer die günstigere Alternative.
Hier die Kiesel wie sie im Steinbruch liegen. Jeder Einzelne ein Einzelstück!
Hier werden die Kiesfindlinge auf den Werner LKW verladen, jetzt kann es losgehen :-). Auf zum Kunden.
Und das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Der Japangarten ist wirklich schön geworden. Ganz unregelmäßig, teilweise gehäuft, teilweise elegant und einzeln, wurden die Gletscherfindlinge arrangiert. Pflanzen aus dem japanischen Garten stehen im angenehmen Kontrast dazu und unterstreichen die Anlage.
Tuff Mauersteine sind leicht und auf Maß gesägt. So sind diese leicht zu verarbeiten. Allerdings werden diese sehr staubig geliefert.
Was man mit ein wenig Geduld aus Ihnen machen kann ist wirklich schön!
So kommen die Steine an. Palettiert und nach Größen sortiert. Allerdings auch sehr schmutzig. Bitte fragen Sie hier nach unserem Infoblatt – Tuffsteine.
Und das ist eine Anlage, die ein Kunde gezaubert hat. Eine sehr schöne Abgrenzung an das Nachbarsgrundstück, ein Gehege für die Schildkröten und zugleich noch eine Sitzecke.
Mit den Tuff-Steinen hat das richtig Flair!
Sitzecke mit einer Tuffsteinmauer im Hintergrund. Das gibt Flair.
Optimale Abgrenzung an das Nachbargrundstück. Hier hat sich das Mauern gelohnt.
Nachdem die Bepflanzung schon für südlichen Flair sorgt, ist die Tuffsteinmauer eine optimale Ergänzung.
Ein sehr schönes Projekt.
Ein rundum gelungenes Projekt. Wir wünschen unserem Kunden viele gemütliche Stunden neben dieser schönen Mauer.
Wir haben das Sortiment erweitert. Im Naturstein-Online-Shop können nun die unterschiedlichsten Farben und Körnungen abgerufen werden. In Big Bags verpackt in den Größen 250 kg / 500 kg / 1.000 kg oder im Sack zu 20 kg werden die Steine direkt zu Ihnen geliefert.
Zum gleichen Preis natürlich auch ab Natursteinlager Jettingen-Scheppach, bitte bedenken Sie aber, dass es Bestellware ist. Kurze E-Mail oder Anruf genügt :-).
Anbei ein paar Beispiele.
Ziersplitt Torina
30-60 mm
Ziersplitt Schottischer Granit
20-40 mm
Ziersplitt Kristall Lila
10-20 mm
Zierkies Tiger Eye – Glanzkies
35-60 mm
Glanzkies Schwarz
35-60 mm
Zierkies Royal Rouge
Körnung: 20-40 mm
Zierkies Rosso Verana
Körnung: 40-60 mm
Ziersplitt Panda,
Körnung 16-25 mm
Zierkies – Granit Kies
Körnung: 25-50 mm
Zierkies Flachkorn
Körnung: 8-16 mm
Ziersplitt Atlantis
Körnung: 6-18 mm
Ziersplitt Alazana
Körnung: 12-16 mm
Bei weiteren Fragen sind wir natürlich jederzeit gerne für Sie da!
Ihr Werner-Natursteinteam!
Ideen – Tipps – Wissenswertes
Cookies
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Mehr Infos