Schlagwort-Archive: Mauersteine

Osteraktion mit Muschelkalk Mauersteinen

Zu Ostern haben wir uns ein OSTERSPEZIAL überlegt. Wir legen Euch keine Eier, sondern Steine in den Garten.

In den nächsten 3 Kalenderwochen, d.h. in der KW 13 / 14 und 15 geben wir einen Rabatt von 300 €/netto bei Abnahme eines vollen Sattelzuges mit ca. 25 to unseres Mauersteinklassikers, dem Muschelkalk in der Schichthöhe 40 cm oder 50 cm.

Die Muschelkalk Mauersteine eignen sich hervorragend zur Hangabsicherung oder auch zur Grundstücksabgrenzung. Der heimische Kalkstein ist mit seinen erdigen Farbtönen ein echter Hingucker.

Hier die Muschelkalksteine, wie sie zu Ihnen geliefert werden.

Muschelkalk Mauersteine Hangbefestigung
Muschelkalk Mauersteine Hangbefestigung

Und hier ein Beispiel, was man schönes daraus machen kann.

Mehr Infos zu Muschelkalk Mauersteinen auch auf unserer Homepage unter: https://www.werner-natursteine.com/sortiment/mauersteine-und-mauerplatten/muschelkalk/

Yellow Sun Mauersteine

Warum gibt es keine Yellow Sun Mauersteine?

Es gibt unzählige Angebot mit Yellow Sun Splitten und Gabionensteine. Aber keine Mauersteine dazu? – Das stimmt nicht so ganz. Yellow Sun ist ein Modebegriff für einen hellen, gelblichen Kalkstein.

Wie z.B. für unseren heimischen Jurakalkstein. Je nach Steinbruch hat er diesen gelblichen Charme, vor allem wenn die Sonnenstrahlen auf Ihn treffen. Gängig ist der Name „Yellow Sun“ allerdings bei den Schotter – Produkten, weshalb man ihn im Bereich Mauersteine lange sucht.

Dabei hat speziell der Jurakalk mehr zu bieten. Je nach Vorkommen und Materialbeschaffenheit wird er gespalten oder gesägt. Daraus resultieren Produkte wie Mauersteine, Trittstufen oder sogar Terrassenplatten. Ganz hochwertig verarbeitet wird er sogar als Jura-Marmor bezeichnet.

Aber zurück zu unserer Frage. Es gibt sie also durchaus, die Yellow Sun Mauersteine. Und die sind richtig schön! Jura Mauersteine gibt es von ganz klein, bis ganz groß. D.h. in Schichthöhen von ca. 20 cm bis hin zu Schichthöhen bis ca. 80 cm.

Jura Mauersteine 40er Kategorie 1

Je nach Sortierung auch in verschiedenen Klassifizierungen von „sehr maßhaltig gespalten“, zu „gespalten“ zu „grob“. Aus allen drei Sortierungen lassen sich, mit etwas Geschick, sehr schöne Natursteinmauern zaubern.

Trotzdem muss man zum hellen Kalkstein dazu sagen, dass dieser „sonnig-gelbe“ Touch irgendwann abschwächt und vergraut. Wenn man nicht ständig gegen diesen natürlichen Prozess nacharbeitet.

Wer einen gelblichen Stein sucht, findet übrigens auch im Bereich des Travertins hellgelben oder gelb-beige Stein. Diese sind aber in der Regel gesägt und im Bereich der Systemmauerwerke zu finden.
Zu Travertin Mauersteinen

Wenn Sie sich unsicher sind, was am besten passt zu Ihrem Yellow Sun Splitt, dürfen Sie sich auch gerne melden bei uns.

Zum Werner Kontaktformular

Schöne Gartenanlage mit Muschelkalk Mauersteinen

Sehr schöne Gartenanlage mit Muschelkalk Mauersteinen. Ein echter Hingucker!

Muschelkalk, Natursteinmauer
Natursteinmauer mit Muschelkalk Mauersteinen (8-15er cm Schichthöhe)

Hier ging es darum, die Terrasse abzugrenzen und den Höhenunterschied von ca. 30 cm vom Sitzplatz zum Rasen auszugleichen. Da passt eine Natursteinmauer perfekt.

Muschelkalk Mauersteine
Kleine Mauersteine eignen sich auch für Kurven 😉

Ein wenig musste nach den Schichthöhen sortiert und gepuzzelt werden, aber es hat sich gelohnt. Die kürzeren Steine wurden für die geplanten Kurven aufgespart, so wurde die Anlage quasi „abgerundet“.

Natursteinpfeiler aus Muschelkalk
Natursteinpfeiler aus Muschelkalk Mauersteine.

Mit viel Geduld hat sich der Kunde mit den kleineren Steinen Mauerpfeiler gebaut. Die passen perfekt zum Gesamtambiente.

Natursteine und Pflanzen, super Kombi!

In Kombination zu Pflanzen sind Natursteine immer heimelig und schön.

Ein wirklich gelungenes Projekt. Hier auch mal ein DANKE an unseren Kunden, der uns die Bilder zur Verfügung gestellt hat. Wir freuen uns immer wieder, wenn unser Steine so schön zum Einsatz kommen.

Ihr Werner Natursteinteam.

Bepflanzung von Trockenmauern

Jurakalk Mauerplatten mit Pflanzen

Bepflanzung von Trockenmauern1

Als wäre eine Trockenmauer nicht schon von selbst ein echter Blickfang, so ist sie bepflanzt doch ein echtes Highlight im Garten, oder?

Aber wie genau bepflanzt man denn so eine Steinmauer? Diesen Gedanken sollten Sie sich am besten vor dem Stein-Kauf stellen. Denn wenn die Mauer einmal steht ist das Bepflanzen gar nicht mehr so einfach. Denn Pflanzen haben eine Eigenschaft: Sie orientieren sich positiv geotropisch. Also die Wurzeln wachsen immer Richtung Erdmittelpunkt. Was im normalen Gartenbeet ja auch völlig in Ordnung ist.

Steht die Mauer einmal, ist es gar nicht mehr so einfach das Substrat in die Fugen der Steine zu bekommen. Und von einer Pflanze zu erwarten, dass sie waagrecht nach hinten in die Hinterfüllung wachsen soll, ist fast schon unmöglich. Wieso sollte die Pflanze das auch tun? Es handelt sich hierbei schließlich um Jahrtausende alte Grundprinzipien – die wirft man doch nicht einfach so über Bord 😉

Am besten ist es, die Pflanzen stehen bereit, sobald die Steine im Garten liegen. Dann hat man alles zur Hand was man braucht.

Wir beginnen mit dem Fundament. Dafür heben wir einen mindestens ca. 30 cm tiefen Graben aus (je nach Steingröße) und verdichten den Boden am besten mit einem Rüttler.

Das Ganze verfüllen wir dann mit Schotter z. B. 0-32 oder 0-45. Auch diese Schicht wird verdichtet. Das ganze sollte ca. 1/3 so breit werden, wie die Mauer hoch, denn auch die Mauer sollte etwa so breit werden.

Jurakalk Mauerplatten verlegt mit Steinpflanzen
Jurakalk Mauerplatten mit genügend Abstand für Steingartenpflanzen.

Und dann geht’s los. Wir setzten die erste Steinreihe. Oberstes Gebot: Die Fugen immer versetzten und Kreuzfugen vermeiden – denn genau wie beim Legobauen, beeinträchtigen diese Kreuzfugen die Stabilität der Mauer. Bei Kalksteinen sollten Sie außerdem darauf achten, dass die Schichten wieder liegend verlegt werden. Jurakalk und Muschelkalk haben einzelne Unterschichten, die durch Ablagerungen entstanden sind. Werden die Schichten horizontal verlegt, kann Wasser eindringen, welches im Winter gefriert und sich ausdehnt. Das kann einen Riss im Stein verursachen.

Am besten beginnt man mit Steinen mit einer großen und gleichmäßigen Oberfläche. Und dann können wir auch schon anfangen, die Mauer zu bepflanzen. Zum Beispiel mit der winterharten Eisblume oder wie wäre es mit verschiedenen Thymiansorten für den kleinen Kräutergarten.

Auch mit Pflanzen werden die Fugen der Steine nicht größer. In die Fugen in die Pflanzen sollen, wird von oben ein Substrat aus Erde, etwas Lehm und Torf gefüllt und dann kommt die Pflanze in die Fuge. Das Grün der Pflanze liegt oft noch in den Mauerritzen.

Manche sind erst mal von außen noch nicht sichtbar. Aber die Pflanze wird, wie es in Ihrer Natur liegt, zur Sonne wachsen und bald aus den Fugen hervorschauen.

Und so entsteht Stein für Stein und Pflanze für Pflanze eine wunderschöne Trockenmauer in unseren Gärten. Und bietet unter anderem Bienen und Schmetterlingen eine wunderbare „Blumen-Bar“ und Reptilien und Insekten einen wichtigen Lebensraum.

Mauer mit Jurakalk Wasserbausteinen, optimal für Pflanzen und Tiere
Mauer mit Jurakalk Wasserbausteinen. Hier fühlen sich nicht nur Pflanzen wohl.

Hinter jede Steinreihe kommt eine Hinterfüllung aus Kies oder Schotter ohne Feinanteile. Bitte lesen Sie dazu unsere Verlegehinweise zur Trockenmauer.

(1 Trockenmauer bedeutet, dass die Mauer ohne feuchten Beton oder Mörtel gebaut wird. Also nur mit „trockenen“ Steinen zum Ausgleich zwischen den Steinen)

Geeignete Pflanzen für eine Trockenmauer können sein:

Bitte lassen Sie sich dazu von einem Gärtner beraten. Je nach Lage der Trockenmauer (sonnige, schattig etc.) ist nicht jede Pflanze geeignet.

Blauer Enzian
Blaugrüner Steinbrech
Blutstorchschnabel
Braune Streifenfarn
Das Kissen-Seifenkraut
Dreifingriger Steinbrech
Echter Dost
Echter Wermut
Felsenleimkraut
Gegenblättrige Steinbrech
Gelber Lerchensporn
Gelbes Sonnenröschen
Gemeine Grasnelke
Gemeine Kugelblume
Goldaster
Gundelrebe
Hauswurz
Kamtschatka-Fettblatthalbschattige
Karthäusernelke
Kleine Malve
Kriechendes Fingerkraut
Mauer-Drehzahnmoos
Mauerpfeffer
Mauerraute
Mauer-Zimbelkraut
Rispen Flockenblume
Rotes Seifenkraut
Rundblättrige Glockenblume
Rupprechtskraut
Sand Thymian
Schlitzblättriger Storchschnabel
Sichelklee
Steinnelke
Weinraute
Wilde Malve
Zimbelkraut
Zwergglockenblume
Muschelkalk Mauersteine verlegt mit Bepflanzung
Muschelkalk Mauersteine.
Auch hier passen die Pflanzen optimal dazu.

Ruinenmauer aus Tuff – Aufbauanleitung

Heute mal ein Beitrag von einem Kunden, der uns sein Projekt Schritt für Schritt dokumentiert hat.

Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle an Herrn Brecklein!

 

Und hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1) Steine reinigen und vorsortieren

Tuff Mauersteine bürsten
Bevor mit der Mauer begonnen wird, müssen die Steine gereinigt werden. Als sehr nützlich hat sich dabei ein Stahlbesen erwiesen, wie er in jedem gut sortierten Baumarkt erhältlich ist.
Man kann die Steine danach nochmals mit einem Nylonborsten-Straßenbesen nachkehren.

Tuff Mauersteine Lieferung
Nach dem Reinigen sollte man die Steine gleich nach der Güte sortieren.
Das spart später lästiges Suchen.
Selbst Bruch findet später noch Verwendung. z. B. als Abschluss der Ruinenmauer seitlich, auf der Mauerkrone oder als Zuschnitt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2) Fundament herstellen

Tuff Mauer Fundament
Das Fundament wird frosttief ausgegraben.

Tuff Mauer Fundament
Der Graben wird mit einem Sand-Schotter-Gemisch soweit gefüllt, dass noch ausreichend Platz für eine Betonschicht bleibt.
Anschließend wird der Schotter gut verdichtet.

Tuff Mauer Fundament
Anschließend wird die Betonschicht eingebracht. In diesem Fall wurden alte Waschbetonplatten halbiert und mit der glatten Seite nach oben in den Beton gedrückt.
So konnte das exakte Abziehen der Betonschicht entfallen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tuff Mauer Fundament
So sieht das fertige Fundament mit den Waschbetonplatten aus.

Tuff Mauer Fundament
Vor Beginn der Mauerarbeiten wird noch eine Feuchtigkeitssperre aufgebracht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3) Die Mauer kann begonnen werden

Tuff Mauer Aufbau
Nun kann mit der Mauer begonnen werden. Da die Mauer selbst ohne Fugen erstellt werden sollte, wurden die Steine punktuell mit einem Natursteinkleber für den Außenbereich verklebt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4) Rundbögen mauern

Mauer Bogen bauen
In die Mauer soll ein altes Rundbogen-Eisenfenster und eine Rundbogennische integriert werden. Deshalb wird aus Holzresten zuerst eine Schalung gebaut. Hier sollte man möglichst exakt arbeiten.  Die Form der Schalung wurde durch Aufzeichnen des Fensters auf eine Pappschablone ermittelt. Auf diese Schablone wurde dann auch der Rundbogen skizziert. So hat man gleich das Maß der Steine.
Die Rundung oben wurde mit einer alten Schrankrückwand hergestellt, da die Hartfaser-platten sehr biegsam sind. Die Höhe sollte man ca. 1-2 cm niedriger als benötigt wählen. Diese Zentimeter legt man später unter.
Wenn der Rundbogen später gemauert ist, kann die Unterlage entfernt werden und die Schalung kann leicht abgelassen werden. So kann sie viel leichter und vor allem unbeschädigt entfernt werden.

Mauer Bogen bauen
Nun kann mit dem Mauern der Rundbögen begonnen werden.
Die Segmentsteine für den Bogen wurden mit einer speziellen Hartmetallsäge (Stonebiter.de) gesägt, nachdem Versuche mit dem Winkelschleifer zu ungenau und staubig ausfielen.
Auch eine Hartmetallsäge für Leichtbaustoffe („Ytonsäge“) hatte bereits nach zwei Schnitten Zahnausfall.
Die Stonebiter-Säge hat den kompletten Mauerbau überstanden.

Mauer Bogen bauen
Nachdem der große Rundbogen gemauert war, wurde die Schalung nur in der Höhe verändert und für die Rundbogennische nochmals genutzt.

Mauer Bogen bauen
Da die Rundbogen nicht ohne Fugen herzustellen sind, wurde zum Vermauern ein Trass-Fertigmörtel verwendet. Die Fugen wurden nicht ganz gefüllt, da diese später in Steinfarbe nachverfugt werden sollen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5) Mauer fertig stellen

Mauer Bogen bauen
Nun kann die Mauer fertig hochgezogen werden.

Mauer Bogen bauen
Das Fenster kann nun eingesetzt werden.
Hierzu wurde oben und unten mit einem kleinen Winkelschleifer ein Schlitz in die Mauer geschnitten.
Dann kann das Fenster eingesetzt werden.
Der Schlitz wird später verfugt.
Die Steine für die Rundbogennische wurden auch mit der Steinsäge bearbeitet.

Tuff Mauer Fensterbogen
Zum Verfugen wurde der Trass-Fertigmörtel verwendet. Um die Farbe an die Steine anzugleichen wurde die Mischung mit Maler-Abtönfarbe vermischt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6) Sitzfläche vor der Mauer herstellen

Tuff Mauer Fensterbogen
Die Fläche vor der Mauer wurde anschließend mit Splitt abgezogen.

Tuff Mauer Fensterbogen
Bevor der endgültige Belag aufgebracht wird, werden Kieswaben verlegt.

Tuff Ruinenmauer Ecke
Der endgültige Belag wird eingebracht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tuff Ruinenmauer
Die Mauer ist fertig.

 

 

Ein wirklich gelungenes Projekt!

Hier lässt es sich gut und gern sitzen.

Wir danken für Fotos und Text und freuen uns immer wieder, wenn aus Natursteinen so schöne Projekte entstehen!

Ihr Werner Natursteinteam.

 

Tuffsteinmauer – Abgrenzung, Sitzecke und Außengehege in einem

 

Tuff Mauersteine sind leicht und auf Maß gesägt. So sind diese leicht zu verarbeiten. Allerdings werden diese sehr staubig geliefert.
Was man mit ein wenig Geduld aus Ihnen machen kann ist wirklich schön!

 

Tuff Mauersteine kaufen
So kommen die Steine an. Palettiert und nach Größen sortiert. Allerdings auch sehr schmutzig. Bitte fragen Sie hier nach unserem Infoblatt – Tuffsteine.

 

Und das ist eine Anlage, die ein Kunde gezaubert hat. Eine sehr schöne Abgrenzung an das Nachbarsgrundstück, ein Gehege für die Schildkröten und zugleich noch eine Sitzecke.

Mit den Tuff-Steinen hat das richtig Flair!

 

Tuff Mauersteine 1
Sitzecke mit einer Tuffsteinmauer im Hintergrund. Das gibt Flair.

 

Tuff Mauersteine 1
Optimale Abgrenzung an das Nachbargrundstück. Hier hat sich das Mauern gelohnt.

 

Tuff Mauersteine 1
Nachdem die Bepflanzung schon für südlichen Flair sorgt, ist die Tuffsteinmauer eine optimale Ergänzung.

 

Tuff Mauersteine 1
Ein sehr schönes Projekt.

 

Ein rundum gelungenes Projekt. Wir wünschen unserem Kunden viele gemütliche Stunden neben dieser schönen Mauer.

 

Ihr Werner – Natursteinteam

Zugsteine sind eine günstige Alternative für eine schöne Natursteinmauer

Mauern aus Naturstein – viele denken sofort an: „das muss ja teuer sein“. Dabei gibt es durchaus auch günstige Alternativen, wenn nicht sozusagen eine billige Möglichkeit, eine Natursteinmauer zu errichten. Und wenn man ordentlich verlegt sieht es wirklich gut aus!

Z.B. Mauersteine die als „GROB“ eingestuft werden. Diese werden ganz einfach mit Bohrer gespalten und sind deshalb nicht exakt auf Maß. Das ist aber auch schön, da sie etwas grober bzw. rustikaler wirken.
Oder man greift auf die ganz günstige Variante von Zugsteinen zurück. Diese werden so verbaut, wie sie aus dem Steinbruch kommen. Quasi einfach „heraus gezogen“.

Im diesem Beispiel hier hat sich unser Kunde mit sehr viel handwerklichem Geschick und Feingespür ein schönes Gartenambiente mit Natursteinmauern aus dem bewährten Naturstein: Muschelkalk gezaubert.

 

Terrassem mit Zugsteinen
Zwei Ebenen sollten entstehen, um aus dem leichten Hang eine schöne Gartenanlage zu machen.

Mauersteine Muschelkalk kaufen
Mit handwerklichem Geschick und Feingespür hat der Kunde die Steine sehr harmonisch aufeinander gesetzt.

Zugsteine billig
Die erste Ebene bietet Platz für Sträucher und Solitärpflanzen.

Zugsteine mit Treppe
Flachere Steine wurden als Stufen ausgewählt, um die Mauer ein wenig aufzulockern und auf die Ebene zu kommen.

Treppe aus Zugsteinen
Die Treppe der unteren Ebene liegt günstig entlang des Schuppens. Auch hier wurden Zugsteine aus Muschelkalk benutzt. Was die Treppe sehr rustikal und schön erscheinen lässt.

Pfiffig aus Muschelkalk
Ganz pfiffig hat der Kunde aus den Resten ein besonderes Highlight geschaffen. So wurde wirklich alles verbaut und der Garten bekam nochmals extra Flair.

Ein sehr gelungenes Projekt, mit einfachen, günstigen Zugsteinen und sehr viel handwerklichem Geschick!

Aufbau einer Ruinenmauer aus Tuffsteinen Teil 1

Aufbau einer Tuff Mauer – Ruinenmauer, Teil 1 (Fortsetzung folgt):

Lieferung der Tuff Mauersteine:
Da die Steine im Steinbruch feucht abgebaut und gesägt werden, sind sie bei Lieferung meist sehr verschmutzt. Da hilft nur Eines: schrubben, schrubben, schrubben …
Das hat schon so manche Stahlbürste gekostet.

Nur bitte vorsichtig mit den Steinen umgehen. Wenn sie feucht sind bricht leicht die ein oder andere Ecke ab.

 

Bild Aufbau Tuffmauer
Bei der Lieferung sind die Steine oft sehr verschmutzt.

Tuff Mauerstein bürsten
Mit fleißigen Helfern werden die Steine sauber.

Aufbau Tuff Mauer
Das hat schon manchen Stahlbürste gekostet.

Aufbau Tuffmauer
Hier ist der Stein halb vom Dreck befreit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Nässeschutz dient hauptsächlich der besseren Optik, da der Tuffstein sehr saugfähig ist und sich in nassem Zustand dunkel färbt.
Der Stein auf dem Bild ist in der Mitte noch trocken, von oben und unten aber nass.

Tuff Mauerstein nass
Im nassen Zustand ist der Tuff Stein dunkel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schutz vor Bodennässe – Unterbau:
Zum Schutz vor Bodennässe wird vorab eine Reihe Betonsteine verlegt. Darüber noch eine Dachpappe und los geht’s mit den Tuffsteinen.

Unterbau Tuff Mauer
Auf das Fundament erst eine Reihe Betonsteine verlegen.

Unterbau Tuff Mauer
Dann als Nässeschutz eine Dachpappe legen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gute Planung/Vorbereitung ist wichtig…

Wasserablauf für das geplante Hochbeet.
Beim Fundament wird vorab ein Rohr verlegt, das später zum Ablauf des Wassers im Hochbeet dient. Das Rohr und wird später abgesägt.

Aufbau Hochbeet mit Mauersteinen
Aufbau Hochbeet mit Mauersteinen

Wasserablauf Hochbeet
Wasserablauf Hochbeet kappen.

Wasserablauf Hochbeet
Jetzt kann das überschüssige Wasser abfließen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spezieller Mörtel – farbgleich zum Tuff:
Der Mörtel wurde mit speziellem Sand gemischt, damit er die gleiche Farbe wie die Tuff-Steine hat. Da der Tuff sehr saugfähig ist, sollte man den Mörtel möglichst dünn auftragen

Mörtel Sand
Der Mörtel wurde mit speziellem Sand gemsicht, der den Mörtel möglichst farbgleich zum Tuff macht.

Mörteln Tuff Mauersteine
Den Mörtel möglichst dünn auftragen, da der Tuff sehr saugfähig ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Immer ins Wasser setzen!
Wichtig ist beim Verlegen auch, die Steine immer im Wasser legen, d.h. immer mal wieder die Wasserwaage und vor allem die Messlatte zur Hand nehmen.

Mauersteine mit Wasserwaage ins Wasser setzen
Die Wasserwaage ist wichtigstes Utensil, denn die Mauer sieht nur gut aus, wenn Sie im Wasser sitzt.

Verlegung Tuff Mauersteine
Verlegung der  Tuff Mauersteine.

Aufbau Tuff Mauer
Mit Messlatte und Wasserwaage wächst die Mauer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verlegung und Zuschneiden (für Randstücke) der Mauersteine:
Nach der Vorarbeit wird nun nach und nach die Mauer gesetzt und mit Mörtel verklebt.

Verlegung Tuff Mauersteine
Verlegung der Tuff Mauersteine nach und nach. Dabei den Mörtel nur dünn aufbringen. Und dann Stein für Stein.

Verlegung Tuff Mauersteine
Hier entsteht das angedachte Hochbeet. Am besten die Ecken ausbilden und dann entlang der Länge stückeln.

Schneiden Tuff Mauersteine
Zwischendrin ist Maßanfertigung gefragt. Steine sägen ist eine staubige Angelegenheit. Mit der Flex klappt das aber gut.

Verlegung Tuff Mauersteine
Dank der vielen fleißigen Helfern kommt die Mauer gut voran.

Verlegung Tuff Mauersteine
Dabei immer gut auf die Verbindung untereinander achten. So dass immer ein Stein über 2 anderen liegt.

Tuff Mauersteine Hochbeet
In Teamarbeit wird geschrubbt, verlegt und gemörtelt. Hier past alles zusammen und die Mauer wächst.

 

Tuff Mauersteine Hochbeet
Bald schon ist die Ruinenmauer fertig.

Tuff Mauersteine Hochbeet
Für den Feinschliff gibt es aus Tuff Dekorelement, wie hier z.B. die Abdeckplatten für das Hochbeet, mit Fuge.

Tuff Mauersteine Ruine
Zum Abschluss noch ein paat Tuff Ornamente oben auf und die ganze Mauer wirkt sehr mediterran.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilder zur fertigen Mauer und weitere Elemente folgen in Kürze in Teil 2 – Aufbau einer Ruinenmauer.

Gerne beantworten wir Fragen zum Aufbau der Mauer, bzw. wie man Tuff Mauersteine kaufen kann.

Ihr Werner-Natursteinteam.

 

Lichthof mit Muschelkalk Mauersteinen

Auch wieder ein sehr schönes Projekt von einem Kunden. Hier wurde ein Lichthof neu umgestaltet und durch die Muschelkalk Mauersteine eine klare Abgrenzung geschaffen. So kann der Raum ganz neu genutzt werden.
Bei dem Projekt war vor allem die Farbgebung der Steine für den Kunden sehr wichtig. Am Ende hat der Muschelkalk am besten gepasst und harmoniert sehr gut zur Terrasse. Ein gelungenes Projekt!

 

Mauersteine, Quadersteine, Muschelkalk
Ganz neuer Platz dank der Muschelkalk Quadersteine.

Mauersteine, kaufen, Muschelkalk
Der Muschelkalk mit seiner Tönung in grau-beige passt hervorragend zu den Pflastersteinen und dem Restambiente.

Lichthof, Quadersteine, Muschelkalk
Quadersteine sind sehr schwer, so dass sie den Hang stabilisieren. Wichtig ist trotzdem je nach Höhe auch die nötige Tiefe zu verwenden!

Quadersteine, braun-beige, kaufen
Ein gelungenes Projekt!

Mauersteine in der Größe werden auch Quadersteine genannt. Diese eignen sich hervorragend, um einen Hang abzusichern. Aufgrund Ihres großen Einzelgewichts stabilisieren Sie den Hang und schaffen neuen, ebenen Platz.
Bevor Sie aber Mauersteine kaufen, sollten Sie sich gut informieren.
Die Steine werden nach Höhen eingeteilt. Je nach Höhe der Anlage und wie viel Masse/Erde/Gewicht sie halten soll, gibt es die Steine ab 30 cm aufwärts bis zu 1 Meter Höhe. (natürlich gibt es die auch in Kleiner für kleine Mauern, aber wenn Sie etwas halten sollen, dann wird zu den „Großen“ gegriffen).

Bei größeren Hangbefestigungen benötigt man dann natürlich größere Steine, damit Sie dem Hang ein entsprechendes Gewicht entgegen bringen. Und dann natürlich auch entsprechende Gerätschaften, ein Bagger mit Steingreifer ist optimal. Ein großer Quaderstein kann locker 600 bis 700 kg oder mehr wiegen!

Die Steine benötigen ein gutes Fundament und sollten in der Größe je nach Mauerhöhe und der notwendigen Abstützung ausgesucht werden, damit es auch wirklich hält.
Wichtig bei allen Mauern ist, neben dem guten Fundament, das Wasser ablaufen kann, die Steine also trocken liegen und die obere Kante jeder Steinreihe im Wasser sitzt. Wenn ein Stein nach Süden und einer nach Norden schaut, sieht es aus wie Kraut und Rüben.

Aber daran sind nicht die Steine schuld.

Wenn die Oberkante der Steine sauber im Wasser sitzt, sieht es profimäßig versetzt aus.

Infos dazu und Verlegetipps gibt es auf der Homepage von Werner Natursteine: www.werner-natursteine.com.

 

 

 

Hochbeet aus Tuff-Mauersteinen selbst bauen

Heute wieder mal ein sehr schönes Projekt eines Kunden. Mit Tuff-Mauersteinen hat er sich eine schönes Hochbeet für Gemüse und Stauden selber gebaut. Die Tuff-Mauersteine sind sehr leichte Steine, weshalb sie in der Größe noch gut zu heben sind. Trotzdem sollte man ein wenig handwerkliches Geschick haben, da die Steine für ein sauberes Bild auf jeden Fall ins Wasser gelegt werden müssen.
Auch ist es bei einem Hochbeet mit den leichten Steinen ratsam, die Steine zu mauern, d.h. mit Zementmörtel den Steinen einen sicheren Halt zu geben. Hier am Beispiel wurde Sand mit Trass-Zement gemischt.

 

Erste Schritte:

Tuff Mauersteine
Wichtig ist es zu aller erst eine gute Grundlage zu schaffen. D.h. ein Fundament, das vor allem im Wasser liegt.

Tuff Mauersteine Hochbeet bauen
Dann wird die erste direkt in den nassen Mörtel verlegt. Auch hier wird immer wieder die Wasserwaage, sowie Winkel und Schnur angelegt.

Tuff Mauersteine Hochbeet bauen
So werden die Tuff Mauersteine schicht für Schicht verbaut. Tuff ist sehr leicht, aber doch sehr robust, weshalb er sich für kleine Maueranlagen hervorragend eignet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hochbeet aus Tuff Mauersteinen:

Tuff Mauersteine Hochbeet
So entsteht Schicht für Schicht und Stein für Stein das Hochbeet mit den Tuff Mauersteinen.

Tuff Mauersteine Hochbeet
Zum Schluss wird noch ein wenig nachgearbeitet und schon ist das Hochbeet aus Tuff fertig.

Tuff Mauersteine Hochbeet
So sieht das Hochbeet dann in seiner ganzen Pracht aus. Wichtig ist noch eine Schutzfolie einzulegen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bald wird geernet:

Tuff Mauersteine Hochbeet
Dann kommt in das Hochbeet erst mal Kompost und Erde, damit die Pflanzen eine gute Basis haben zum wachsen.

Tuff Mauersteine Hochbeet
Bepflanzt kommt das Hochbeet aus Tuff sehr gut zur Geltung, vor allem mit dem schön angelegten Weg umrandet mit Jurakalk Wacken. So ist das Hochbeet eine sehr schöne Ecke im Garten geworden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tuff ist ein leicht bräunlicher, sehr löchriger Stein mit mediterranem Flair, wo er auch seinen Ursprung hat. Er ist sehr leicht und handlich, und vor allem sehr maßhaltig gesägt, weshalb er sich für kleine Mauern oder Systemmauerwerke (in verschiedenen Höhen) sehr gut eignet. Nachdem man ihn sehr gut sägen kann, gibt es ihn auch in sehr schmaler Ausführung oder mit Ornamente, runden Säulen und vielen verschiedenen Ausführungen. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Homepage unter: Tuff Mauersteine.

Wir danken auf jeden Fall unserem Kunden, dass er uns von dem schönen Projekt Bilder zur Verfügung gestellt hat und wünschen ihm allseits gute Ernte!

Ihr Werner-Natursteinteam!