Bepflanzung von Trockenmauern1
Als wäre eine Trockenmauer nicht schon von selbst ein echter Blickfang, so ist sie bepflanzt doch ein echtes Highlight im Garten, oder?
Aber wie genau bepflanzt man denn so eine Steinmauer? Diesen Gedanken sollten Sie sich am besten vor dem Stein-Kauf stellen. Denn wenn die Mauer einmal steht ist das Bepflanzen gar nicht mehr so einfach. Denn Pflanzen haben eine Eigenschaft: Sie orientieren sich positiv geotropisch. Also die Wurzeln wachsen immer Richtung Erdmittelpunkt. Was im normalen Gartenbeet ja auch völlig in Ordnung ist.
Steht die Mauer einmal, ist es gar nicht mehr so einfach das Substrat in die Fugen der Steine zu bekommen. Und von einer Pflanze zu erwarten, dass sie waagrecht nach hinten in die Hinterfüllung wachsen soll, ist fast schon unmöglich. Wieso sollte die Pflanze das auch tun? Es handelt sich hierbei schließlich um Jahrtausende alte Grundprinzipien – die wirft man doch nicht einfach so über Bord 😉
Am besten ist es, die Pflanzen stehen bereit, sobald die
Steine im Garten liegen. Dann hat man alles zur Hand was man braucht.
Wir beginnen mit dem Fundament. Dafür heben wir einen mindestens ca. 30 cm
tiefen Graben aus (je nach Steingröße) und verdichten den Boden am besten mit einem
Rüttler.
Das Ganze verfüllen wir dann mit Schotter z. B. 0-32 oder 0-45. Auch diese Schicht wird verdichtet. Das ganze sollte ca. 1/3 so breit werden, wie die Mauer hoch, denn auch die Mauer sollte etwa so breit werden.
Und dann geht’s los. Wir setzten die erste Steinreihe. Oberstes Gebot: Die Fugen immer versetzten und Kreuzfugen vermeiden – denn genau wie beim Legobauen, beeinträchtigen diese Kreuzfugen die Stabilität der Mauer. Bei Kalksteinen sollten Sie außerdem darauf achten, dass die Schichten wieder liegend verlegt werden. Jurakalk und Muschelkalk haben einzelne Unterschichten, die durch Ablagerungen entstanden sind. Werden die Schichten horizontal verlegt, kann Wasser eindringen, welches im Winter gefriert und sich ausdehnt. Das kann einen Riss im Stein verursachen.
Am besten beginnt man mit Steinen mit einer großen und gleichmäßigen Oberfläche. Und dann können wir auch schon anfangen, die Mauer zu bepflanzen. Zum Beispiel mit der winterharten Eisblume oder wie wäre es mit verschiedenen Thymiansorten für den kleinen Kräutergarten.
Auch mit Pflanzen werden die Fugen der Steine nicht größer. In die Fugen in die Pflanzen sollen, wird von oben ein Substrat aus Erde, etwas Lehm und Torf gefüllt und dann kommt die Pflanze in die Fuge. Das Grün der Pflanze liegt oft noch in den Mauerritzen.
Manche sind erst mal von außen noch nicht sichtbar. Aber die Pflanze wird, wie es in Ihrer Natur liegt, zur Sonne wachsen und bald aus den Fugen hervorschauen.
Und so entsteht Stein
für Stein und Pflanze für Pflanze eine wunderschöne Trockenmauer in unseren
Gärten. Und bietet unter anderem Bienen und Schmetterlingen eine wunderbare
„Blumen-Bar“ und Reptilien und Insekten einen wichtigen Lebensraum.
Hinter jede Steinreihe kommt eine Hinterfüllung aus Kies oder Schotter ohne Feinanteile. Bitte lesen Sie dazu unsere Verlegehinweise zur Trockenmauer.
(1 Trockenmauer bedeutet, dass die Mauer ohne feuchten Beton oder Mörtel gebaut wird. Also nur mit „trockenen“ Steinen zum Ausgleich zwischen den Steinen)
Geeignete Pflanzen für eine Trockenmauer können sein:
Bitte lassen Sie sich dazu von einem Gärtner beraten. Je nach Lage der Trockenmauer (sonnige, schattig etc.) ist nicht jede Pflanze geeignet.
Blauer Enzian |
Blaugrüner Steinbrech |
Blutstorchschnabel |
Braune Streifenfarn |
Das Kissen-Seifenkraut |
Dreifingriger Steinbrech |
Echter Dost |
Echter Wermut |
Felsenleimkraut |
Gegenblättrige Steinbrech |
Gelber Lerchensporn |
Gelbes Sonnenröschen |
Gemeine Grasnelke |
Gemeine Kugelblume |
Goldaster |
Gundelrebe |
Hauswurz |
Kamtschatka-Fettblatthalbschattige |
Karthäusernelke |
Kleine Malve |
Kriechendes Fingerkraut |
Mauer-Drehzahnmoos |
Mauerpfeffer |
Mauerraute |
Mauer-Zimbelkraut |
Rispen Flockenblume |
Rotes Seifenkraut |
Rundblättrige Glockenblume |
Rupprechtskraut |
Sand Thymian |
Schlitzblättriger Storchschnabel |
Sichelklee |
Steinnelke |
Weinraute |
Wilde Malve |
Zimbelkraut |
Zwergglockenblume |