Jetzt wieder im Programm, unsere Schiefer Sichtschutzplatten aus spanischem Schiefer. Der spanische Schiefer ist weniger rostanfällig, weshalb er im edlen anthrazit bleibt. Also auch für moderne Anlagen ein interessanter Naturstein.
Die Schieferplatten sind jetzt wieder in den Maßen 200x50x3 cm verfügbar. Andere Maße sind möglich, könnten aber etwas länger dauern.
Kombiniert mit Pflanzen, oder mit Formplatten sorgen die Schieferplatten nicht nur für den nötigen Sichtschutz, sondern sehen einfach auch sehr gut aus.
Schiefer Sichtschutzplatten
Gerne machen wir Ihnen hierzu ein Angebot. Wie bei allen Natursteinprodukten kalkulieren wir Ihnen den Transport gleich dazu. Dazu aber bitte die Postleitzahl Ihrer Baustelle mit angeben und die gewünschte Menge. Weitere Informationen und das Kontaktformular finden Sie auf unserer Homepage.
Hier wurden Tuff Mauersteine zur Beetumrandung genutzt. Tuff bietet sich hier an, da er sehr maßhaltig ist, bzw. sich gut schneiden lässt und deshalb nach festem Maß geschnitten ist. Der Kunde hat hier die Tuffsteine als Abgrenzung zwischen Terrasse und Beet genutzt.
Wichtig natürlich, dass der Tuffststein nicht im nassen liegt. D.h. er sollte auf Splitt/Kies verbaut sein, damit das Wasser gut ablaufen kann und er sollte mit einer Schutzfolie zur Erde hin ausgestattet werden. Auch dass das Beet die Feuchtigkeit abbekommt.
Als weiteres Highlight hat der Kunde eine Natursteinmauer mit den Tuff Mauersteinen gebaut. Da die Steine geschnittene Lagerfugen hat, passen alle Steine gut ineinander.
Und sieht wirklich super aus! Wir gratulieren dem Kunden zu dem gelungenen Projekt.
Sollten Sie auch an ein Tuffprojekt denken, empfehlen wir auch unsere Tipps auf der Homepage. Der Tuff ist etwas für Liebhaber.
Manchmal hat man gerne einen kleinen Weg als Abkürzung, oder man möchte bei der Beetpflege einfach keine „nassen Füße“ bekommen oder keinen Dreck an den Schuhen haben. Hier bieten sich unförmige Natursteinplatten an, da diese sich einfach geschickt ins Gesamtbild einfügen.
Da die Platten nicht perfekt aufeinander passen, bietet sich eine Anpflanzung von niedrigen Bodendeckern an, die die Natursteinplatten hübsch umranden.
Der Kunde hat hier auf Basalt Natursteinplatten zurückgegriffen. Mit der geflammt/gestrahlten Oberfläche läuft das Wasser schnell ab. Auch kommt der Basalt Naturstein mit dieser Oberfläche einfach gut zur Wirkung. Zudem ist Basalt eine sehr stabile und frostbeständige Steinart.
Die Trittplatten können auch zur Auslegung von ganzen Flächen dienen. Hier ist ein wenig Puzzle-Arbeit gefragt, aber dafür ist das Ergebnis um so schöner.
Für dieses Projekt hat sich die Kundin für Muschelkalk Mauersteine maschinengespalten, in der Höhe 15-20 cm entschieden. Für eine Mauerhöhe von 80-100 cm bieten sich diese an. Zudem sind diese Steine mit einem ungefähren Einzelgewicht von 15-50 kg noch händisch zu tragen, da ein Bagger hier nicht beigekommen wäre.
Da die Mauer nicht gegen den Hang versetzt wird und es kleine, gespaltene Steine sind, wurden die Mauersteine vermörtelt.
Bei den Steinen empfiehlt es sich, auch wenn die Schichthöhe größtenteils zwischen 15 und 20 cm liegen, eine grobe Sortierung vorab zu treffen, damit die Steine in den einzelnen Schichten ungefähr gleich groß sind. Natürlich gleicht der Mörtel zusätzlich aus.
Als besondere Raffinesse hat die Kundin in der dritten Steinschicht je einen Stein weiter raus stehen lassen. Das wirkt ein wenig ruinenhafter und kann später als Dekorationsmöglichkeit genutzt werden.
Mauersteine, die sehr unförmig waren, wurden am Anfang weg sortiert und werden nun am Ende genutzt, um der Mauer einen hübschen, abgerundeten Schliff zu geben. So wird wirklich jeder Stein genutzt.
Ein Jahr später sieht die Mauer immer noch sehr hübsch aus und ist jetzt quasi „eingewachsen“. Die Garten hat inzwischen eine Muschelkalk Terrasse als Eränzung bekommen. Hier geht es zum Blogbeitrag – Muschelkalk Terrassenplatten.
Nichts ist nachhaltiger als verwendetes Material nochmals zu verwenden. Bei Natursteinen ist das einfach, denn Natursteine sind langlebig und bleiben schön. Bei den Pflastersteinen erhalten die Steine durch die Abnutzung sogar eine ganz neue Wertigkeit.
Historische Pflastersteine, gebraucht, verlegt
Historische Pflastersteine, gebraucht, im Detail
Wenn Kopfsteinpflaster weichen soll, wäre es zu schade, wenn es weg geworfen würde. Viel schöner ist es, wenn es weitere Flächen, Vorplätze und Hauseingänge zieren kann. Deshalb gibt es immer wieder Angebote mit „gebrauchten Pflastersteinen“. Diese sind natürlich begrenzt und dienen einer genaueren Abstimmung, aber dafür sind wir da!
Historische Pflastersteine, gebraucht, ein ganzer Haufen
Die Steine sind dann auch nicht bei uns im Lager, sondern je nachdem, wo sie anfallen. Wir bieten Ihnen die Steine deshalb inklusive Transport an, so dass Sie sich um die Abholung nicht zu kümmern brauchen. Bei den gebrauchten Pflastersteinen allerdings ist das nur effektiv bei loser Anlieferung und ab einer Abnahme von ca. 10 to.
Historische Pflastersteine, gebraucht, teilweise in verschiedenen Steinarten gemischt
Je nachdem, welche Größe und Steinart die Pflastersteine haben, rechnet man mit ca. 200 kg – 250 kg für einen Quadratmeter.
Hier sieht man nochmals schön, wie abgenutzt die Steine sind. Das ist kein Makel, sondern genau das, was man will, um das Flair vom klassischen Kopfsteinpflaster zu erhalten.
Historische Pflastersteine, gebraucht, bunte Mischung aus Basalt, Granit, Porphyr, für verspielte Flächen.
Schon toll, wenn man sich Steine in den Garten legen kann, die Geschichte schreiben können.
Gerne können Sie unser Kontaktformular nutzen, um weitere Informationen zu gebrauchten Pflastersteinen zu erhalten, bzw. welche Pflastersteine derzeit zur Verfügung stehen.
Sehr schöne Gartenanlage mit Muschelkalk Mauersteinen. Ein echter Hingucker!
Natursteinmauer mit Muschelkalk Mauersteinen (8-15er cm Schichthöhe)
Hier ging es darum, die Terrasse abzugrenzen und den Höhenunterschied von ca. 30 cm vom Sitzplatz zum Rasen auszugleichen. Da passt eine Natursteinmauer perfekt.
Kleine Mauersteine eignen sich auch für Kurven 😉
Ein wenig musste nach den Schichthöhen sortiert und gepuzzelt werden, aber es hat sich gelohnt. Die kürzeren Steine wurden für die geplanten Kurven aufgespart, so wurde die Anlage quasi „abgerundet“.
Natursteinpfeiler aus Muschelkalk Mauersteine.
Mit viel Geduld hat sich der Kunde mit den kleineren Steinen Mauerpfeiler gebaut. Die passen perfekt zum Gesamtambiente.
In Kombination zu Pflanzen sind Natursteine immer heimelig und schön.
Ein wirklich gelungenes Projekt. Hier auch mal ein DANKE an unseren Kunden, der uns die Bilder zur Verfügung gestellt hat. Wir freuen uns immer wieder, wenn unser Steine so schön zum Einsatz kommen.
für die kommenden Feiertage wünschen wir Euch und Eurer Familie eine schöne und vor allem erholsame Zeit, sowie ein glückliches und gesundes Jahr 2022!
Wir gönnen uns vom 24. Dezember 2021 bis zum 07. Januar 2022 ein paar Tage Auszeit, d.h. unser Büro ist hier nur bedingt besetzt. Ab dem 10. Januar sind wir aber mit neuen Kräften für Sie da und freuen uns auf gemeinsame, spannende Projekte.
Zurzeit
hört man immer wieder, dass Naturstein in Gärten nicht gut sei und Lebensraum
gefährdet.
Dabei entspricht das nicht ganz der Wahrheit. Eine
Trockenmauer zum Beispiel, schafft neuen Lebensraum. Doch leider wird dieser
Lebensraum, der durch Menschenhand geschaffen wurde, zu einer echten Rarität. Immer mehr weichen sie
Betonmauern, Jäger- und Metallzäunen.
Eine Trockenmauer, zum Beispiel aus Jurakalk bietet vor allem bepflanzt einer Vielzahl an Tieren einen Lebensraum. Darunter finden sich unter anderem Erdkröten, die gerne Schnecken aus dem Garten fressen, sowie auch Wildbienen und Zauneidechsen, die zu einer wahren Seltenheit geworden sind. Für die Bepflanzung Ihrer Trockenmauer sollten Sie einen kompetenten Staudengärtner befragen. Dieser kennt die richtigen Pflanzen für Ihre Trockenmauer, diese sind immer abhängig von Steinart und Lage der Mauer.
Hier eine Trockenmauer mit Schrattenkalk Wasserbausteinen
Gerade Zauneidechsen liegen gerne auf den von der Sonne erwärmten Steinen. Wer den Eidechsen nicht nur eine Liegefläche bieten möchte, der kann noch ein sandiges Plateau als oberste Schicht legen und bietet so auch einen Eiablageplatz für die Eidechsen an. Andere Tiere suchen wiederum Unterschlupf in den Fugen der Trockenmauer um sich vor Sonne, aber auch Schnee zu schützen.
Trockenmauern sind dazu pflegeleicht und haben einen wunderbaren Charme.
Mit den groben Mauersteinen entstehen meist größere Fugen und eine rustikalere Mauer.
Alpinarium mit Jurakalkbrocken – Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Oder wie wäre es mit einer umgestalteten Kräuterspirale?
Statt der Kräuter pflanzen Sie einfach wunderschöne Blumen an, denen Schmetterlinge nicht wiederstehen können und schon haben Sie eine schöne Schmetterlingsspirale.
Am Ende der Spirale können Sie dann noch einen kleinen Teich anlegen – umrandet mit Wasserbausteinen – so bieten Sie auch gleich eine Erfrischung im Sommer an und so ein kleiner Wildteich wirkt doch eigentlich immer toll.
Gabionen machen sich immer gut als z.B. Grundstücksabgrenzung. Schließlich sind sie eine Art Zaun, der noch hübsch gestaltet werden kann. Je nachdem, welche Gabionensteine man aussucht, wirkt der Gabionenzaun ganz unterschiedlich.
An diesem Beispiel wurden die Stege der Gabionen (die Maschung dieser Gabionen beträgt 25×250 mm), d.h. alle 250 mm hat diese Gabione diese Querverbindung ausgenutzt, um einzelne Felder zu gestalten.
Die ersten beiden Felder wurden mit Alpenkalk Gabionensteinen gefüllt, danach erfolgt ein Feld mit roten Glasbrocken. Dann zwei weitere Felder mit dem dunklen Alpenkalk. Im oberen Bereich dann transparente Glasbrocken und als Abschluss nochmals Alpenkalksplitt.
Die transparenten Glasbrocken machen sich immer gut. Je nach Lichteinstrahlung wirken diese unterschiedlich. Kleiner Tipp – auch mit Licht kann man hier sehr schöne Effekte zaubern.
Glasbrocken gibt es in verschiedenen Farben. Allerdings sind sie recycling-Material unserer Glasflaschen. D.h. die Farben sind größtenteils begrenzt auf die Flaschen, die im Handel vorkommen. Trotzdem ist die Auswahl groß, verschiedene Blautöne, transparent-weiß, rot, grün und bernstein laden zur Gartendekoration ein.
Manchmal hat man einen kleinen Streifen zwischen Straße und Haus, mit dem man einfach nicht so recht weis, was man damit anfangen soll. Bepflanzung, ja bitte!, aber doch möglichst pflegeleicht.
Da ist dieses Ziersplittbeet aus Muschelkalksplitt eine perfekte Lösung. Durch die Unkrautschutzfolie im Unterbau wird der Wildwuchs gedämmt. Die Steine sorgen für Wärme und Feuchtigkeit für die restliche Bepflanzung.
Ziersplittbeet mit Muschelkalksplitt, zwischen Haus und Straße, eingerahmt mit Granit Pflastersteinen.
Wichtig ist dabei natürlich, dass die Pflanzen im Unter-Aufbau genügend Erde bekommen. Also viel Platz für das Wurzelwerk einplanen. Durch den Aufbau der unter Lagen kann man im allgemeinen schon auf die Pflanzen eingehen. Benötigen diese es eher trocken? Dann kann man leicht durchlässiges Material nehmen. Oder mögen die Pflanzen es eher feucht? Ausschlaggebend ist natürlich die Umgebung des Platzes. Wie ist die Sonneneinstrahlung? Wieviel Schutz bietet die Hauswand? Oder nimmt Sie Licht weg?
Hübsch kombiniert mit Jurakalk Findlingen. Diese bieten der Bepflanzung zusätzlichen Schutz und der Insektenwelt Rückzugsmöglichkeiten.
Zusätzlich kann man mit hübsch arrangierten Findlingen den Pflanzen weiteren Schutz und auch Aufmerksamkeit bieten, wie die beiden Jurakalk Findlinge hier im Bild.
Das Ziergras hat hier die Monopolstellung. Der Muschelkalk mit den warmen Grautönen tritt hier in den Hintergrund.
So wurde der Streifen zwischen Haus und Straße mit Natursteinen und Pflanzen ein echter Blickfang.
Muschelkalk Gabionensteine
Der Muschelkalk macht sich nebenbei auch sehr schön in Gabionen. Der heimische Kalkstein ist mit seinen warmen Grautönen oftmals eine sehr harmonische Ergänzung zu Erdfarben und Pflanzen.
Muschelkalksplitt im Big Bag. So wird er geliefert. Bei großen Mengen natürlich auch lose
Bitte beachten Sie bei den Bildern, dass je nach Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, Fotoaufnahme und Bildschirmeinstellung das Material unterschiedlich wirkt. Gerade der Muschelkalk kommt in unterschiedlichen Farben (von gelblich bis bläulich und grau) vor.
Ideen – Tipps – Wissenswertes
Cookies
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Mehr Infos