Hübsche Dekorationsidee mit ausgewählten Glasbrocken. Diese werden in der Schale so arrangiert, dass Sie Flammen ähnlich wirken. Das Schöne daran ist, dass das Glas das Sonnenlicht bricht und dabei sehr gut zur Geltung kommt. Für einen kleinen Eye-Catcher im Garten :-).
Alle Beiträge von admin
Nordic grün – die Steine aus Schweden
In Jettingen-Scheppach kann man sich die einzelnen Steine von allen Seiten anschauen und aussuchen. Aber auch im Internetshop haben wir eine kleine Auswahl eingestellt unter: http://www.werner-natursteinshop.com/shop/category_11/Nordic-grün.html?.
Wer sich einen Stein ausgeguckt hat, sich aber noch nicht sicher ist und noch ein wenig Bildmaterial benötigt, dem machen wir gerne noch ein paar Bilder. Schließlich ist ein Findling ja ein Einzelstein und etwas ganz Besonderes.Gerne helfen wir Ihnen weiter!
Ihr Werner-Natursteinteam.Ein paar Exemplare aus der Ausstellung:
Jura-Kalk Mauerplatten schaffen gemütliche Ecken
Hier wurde aus einem kleinen Platz der zur Verfügung stand eine sehr hübsche, gemütliche Ecke geschaffen. Jura-Kalk Mauerplatten wurden aufeinander geschichtet und grenzen im romantischen Stil den Platz und die Wege dazu ein. Gleichzeitig dienen Sie als Hochbeet. So werden vorhandene Bäume harmonisch integriert und auch neue Flächen für Bambus und Wein geschaffen. In geschickter Handarbeit wurde eine Nische für die Figur geschaffen, die abends noch mit passivem Licht besonderen Flair schafft. Im Hintergrund wurde ein kleineres Mäuerchen aufgebaut, um der gesamten Fläche noch ein wenig mehr Raum zu geben.
Der Boden mit den Granit Bogenpflastersteinen (Oberfläche gestockt für ebenfall antike Anmutung) gibt dem Platz einen weiteren gemütlichen Charme. Beide Materialien wirken seht gut miteinander.
In der Mitte des Platzes wurde ein Bambusbeet ergänzt, um dem Plätzchen zusätzlich Geborgenheit zu geben, damit es rundum gemütlich wirkt. Dabei dienen die Jura-Kalk Mauerplatten wieder als Beetabgrenzung und verstecken gekonnt die Rhizomensperre des Bambusses.
So macht Gartenanlegen mit Natursteinen richtig Spaß und wir gratulieren unserem Kunden für dieses schöne Ergebnis.
Ihr Werner-Natursteinteam.
Gabionensteine geben der Gabione erst die richtige Würze
Was wäre eine Gabione ohne Steine. Denn Diese geben der Gabione erst den richtigen Charakter. Sei es ein heller Stein, der die Gabione in der Gesamterscheinung ziemlich aufhellt, oder ein grauer Naturstein, der ingesamt sehr schlicht aber elegant wirkt. Immer mehr sieht man jetzt auch das verspielte Einsetzen von verschiedenen Steinarten, um ein hübsches Muster, wie z.Bp. diese Wellenform unten zu bekommen. Dabei sind die Geschmäcker verschieden. Die Einen setzen bewusst grau in grau-Töne, um nur leichte Nuancen untereinander zu schaffen, die Anderen benutzen extrem helle und sehr dunkle Steine um Kontraste zu erzielen. Dabei sind den Gestaltungsideen keine Grenzen gesetzt. Schließlich ist die Auswahl an Gabionensteinen groß! Von dem weißen Cararra Marmor, über den gelblich wirkenden Jura-Kalk-Stein bis hin zu verschiedenen Rottönen (Granit rot, Mediterran, Sandstein, Porphyr) oder Brauntönen (Muschelkalk). Und für den Kontrast, oder wer die dunklen Töne bevorzugt, gibt es auch eine Auswahl an dunkelgrauen, anthraziten Tönen (Basalt dunkelanthrazit, Diabas, Alpenkalk). Wer es gleich ein wenig bunter mag, der greift zum bewährten Moränekies, das besonders nass in allen möglichen Farbfacetten strahlt.
Wer die Gabione als Sichtschutz, oder Abtrennung benutzt, kann auch mit Glasbrocken eine sehr schöne Anlage schaffen. Die Glasbrocken fangen den Sonnenschein gerade zu ein und leuchten im leichten Grünton. So fällt die Gabione richtig auf! Nachts kann man sie auch beleuchten und hat somit ein indirektes Licht im Garten. Für Romantiker sicher ein schönes Gestaltungselement.
Eine Auswahl an Steinen finden Sie auf unserer Internetseiten www.natursteinparadies.com oder unsere Klassiker direkt im Shop: www.werner-natursteinshop.com.
Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall viel Spaß beim Planen und Gestalten mit Natursteinen!
Euer Werner-Naturstein-Team
Optimale Aufwertung mit Natursteinen und Gabionen – günstig und einfach
Hier ein wunderschönes „Vorher-Nachher-Objekt“ eines Kunden, das zeigt, wie einfach und schnell man mit Natursteinen das Haus optimal aufwerten kann. Für unseren Blog hat der Kunde sein Bauvorhaben Schritt für Schritt dokumentiert und uns die Bilder dieses gelungenen Projekts freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an dieser Stelle!
Eingang der förmlich einlädt
Hier eine schöne Idee unseres Kunden, was man mit Schieferstelen und Mauerplatten aus Jura-Kalk zaubern kann. Ein Eingangsbereich, der förmlich einlädt. Mit Mauerplatten aus Jura-Kalk wurde dem Ganzen ein hübscher Rahmen gesetzt. Sie dienen als perfekte Abgrenzung zwischen Beet und dem Weg aus Pflastersteinen. Das Beet konnte somit auch leicht erhöht angelegt werden, denn Mauerplatten lassen sich ja in die verschiedensten Höhen stapeln. Was das Ganze hier noch so hübsch unterstreicht sind die verschiedenen Höhen in der Anlage. Nur die eine Lage für die Trittstufe, die benötigt wurde und mehrere Lagen für das Beet. So bildet es ein schönes Gesamtensemple.
Als dankbarer Kontrast setzte der Kunde Stelen aus Schiefer in das Beet. Sie bilden eine hübsche Ergänzung zu den Bäumen, die er gepflanzt, bzw. eingerahmt hat. Schönes Gestaltungselement auch die Metallbank, die durch die Schieferstelen erst so recht in einen Rahmen gelegt wird und damit richtig zur Geltung kommt.
Ein sehr gelungenes Projekt, das mal wieder zeigt, wie vielfältig Natursteine eingesetzt werden können. Ein Dank an unseren Kunden für die Idee und wir hoffen, dass die Schieferstelen viele Besucher förmlich ins Haus geleiten dürfen.
Euer Werner Natursteinteam.
Versteinertes Holz in großer Auswahl
Im Online-Shop haben wir aktuell ein kleines Sortiment von versteinerten Hölzern eingepflegt. Hübsche Findlinge in allen Größen. Unser größtes Exemplar ist derzeit fast 2m groß.
Diese Dekorationssteine machen sich sehr hübsch als Solitärsteine im Garten oder im Zierbeet. Sie können teilweise auch zu Brunnensteine gebohrt werden (je nach Form) und die Kleineren machen sich sicher auch in der Wohnung sehr gut (denn man sagt ihnen sogar heilende Kräfte nach).
Wer Interesse hat, darf sich gerne umschauen unter: www.werner-natursteinshop.com
Oder sich bei uns melden.
Ihr Werner-Naturstein-Team
Versteinertes Holz – viele Millionen Jahre alt
Versteinertes Holz – ein Urgestein
Das Holz oder der Stein ist vor vielen Millionen Jahren entstanden. Nach Untersuchungen entstand es im Zeitalter Miozän (zwischen 25 Millionen und 5 Millionen Jahre vor unserer Zeit). Es wurde an verschiedenen Orten der Welt gefunden, unter anderem in den Wüsten Afrikas.
Es gibt verschiedene Arten, (je nach den verschiedenen Mineralzusammensetzungen während der Versteinerung)
Es wird eingeteilt in vererztes Holz, verkieseltes Holz, phosphorisiertes Holz, calcitisiertes Holz oder inkohltes Holz.
Mineralinteressierte schneiden die Steine teilweise auseinander, denn im Innern werden interessante Strukturen oder eingewachsene Schätze gefunden.
Antikes Holz findet man oft in der Nähe von ehemaligen Vulkanen. Bei Vulkanausbrüchen wurden Bäume entwurzelt und schnell dicht mit Asche bedeckt. Nachdem an das Holz kein Sauerstoff mehr kam, konnte es nicht natürlich verrotten. Über tausende und millionen Jahren versteinerten die Bäume.
Sie sind im Verhältnis zu normalem Stein ziemlich schwer.
Man sagt Ihnen beruhigende und gesundheitsfördernde Wirkung nach. Dazu wird er teilweise als Schmuck getragen oder Steinkreise aufgestellt.
Im Gartenbau werden Sie allerdings als hübsche Ziersteine, als Findling oder Gartenstein eingesetzt, für einen unvergänglichen Blickpunkt im Garten. Oder als Brunnenstein benutzt, denn man kann ihn zum Quellstein zu bohren und Wasser macht ihm nichts aus. Auch im Aquarium ist er ein hübsches Zierstück, das die Wasserqualität nicht beeinträchtigt.
Rundum also auch eine individuelle Geschenkidee für Leute die schon vieles haben und interessiert sind an der Geschichte der Erde.
Derzeit unser größtes Exemplar mit fast 2m Länge liegt in Jettingen-Scheppach.
Wer auf der Suche ist, auf unserer Homepage sowie im Online-Shop finden Sie eine kleine Auswahl unserer Steine. Wer gezielt etwas sucht, für den lohnt sicherlich ein Ausflug nach Jettingen-Scheppach, um das ganze Sortiment an versteinerten Hölzern kennen zu lernen. (Wir sind auch gerne immer mit Fotomaterial behilflich).
Ihr Werner-Naturstein-Team
Jura-Kalkstein – der Dinosaurier im Gartenbau
Entstehungsgeschichte des Jura-Kalksteins und seine historische Bedeutung als Baustoff
Der heutzutage im Außen- wie im Innenbereich auf vielfältige Art und Weise einsetzbare Jura-Kalkstein ist vor ungefähr 160 Millionen Jahren durch Sedimentablagerungen im Meer wie in Quellen, Flüssen oder Seen des Festlands entstanden. In Deutschland herrschen Ablagerungen von Jura-Kalkstein vor allem im süddeutschen Raum vor, da diesen zur Zeit des Oberen Jura ein großes Schelfmeer bedeckte, in dem fortwährend Kalk sedimentierte. Der Kalkstein aus dem Jura verfügt zwar zeitlich gesehen über eine relativ junge Erdgeschichte, jedoch erweist sich diese als durchaus bedeutend. Denn nicht erst in der heutigen Zeit genießt dieser Stein aus Kalk eine große Bedeutung als Werk-, Mauer- oder Baustein, sondern schon in den frühen Anfängen des menschlichen Sesshaftwerdens ist er als Baustoff eingesetzt worden. Aufgrund seiner leichten Abbaubarkeit konnte er schon sehr früh vom Menschen abgebaut werden und dies führte dazu, dass zuerst in der Antike eine Vielzahl an Gebäuden und später in den frühen Jahrhunderten zahlreiche Burgen sowie Wohnhäuser der Oberschicht aus Kalkstein errichtet worden waren. Brach man zuerst Quader und Blöcke für den Bau von Gebäuden oder zur Herstellung der Mauersteine, so differenzierter äußerte sich die Gestalt des Jura-Kalksteins im Laufe der Entwicklung neuer Bearbeitungstechniken. Der besondere Aufbau seiner Gesteinsstruktur in Form einer für Sedimentgesteine typischen Schichtung ließ schließlich auch das Herstellen von Mauerplatten zu. Als später eine Technik zur Oberflächenbehandlung des Gesteins erfunden worden war, bei der die Gesteinsoberflächen mit dem Naturstoff Bitterklee glatt poliert wird, erhielt der Jura-Kalk als Gestaltungselement und dekorativer Stein auch Einzug in den Innenbereich der Gebäude.
Aussehen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten
Das Farbspektrum der Jura-Kalksteine reicht von beige-weiß über gelb bis goldgelb hin zu blaugrau, wobei die gelben Kalkgesteine die bekannteste Farbvariante sind. Die gelbe Farbe erhält er durch das Stoffgemisch Limonit, das sogenannte Brauneisenerz. Die graublauen Farbvarianten erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit in der Gestaltung außen wie innen, auch hier beruht die ungewöhnliche Farbgebung auf einer bestimmten eisenhaltigen Stoffverbindung. Auffällig sind zudem die transparent erscheinenden Calcitadern, die häufig das Gestein durchziehen. Fälschlicherweise werden diese oft von Laien als Mängel oder sogar Risse im Kalkstein deklariert. Doch dem ist keineswegs so, denn Calcitadern beeinflussen weder die Stabilität des Gesteins noch sind sie ästhetische Mängel, sie sind einzig und allein ein Merkmal für seine Natürlichkeit und zeichnen ihn somit als einzigartiges und unbehandeltes Naturprodukt aus. Unterstrichen wird die Naturbelassenheit zudem durch die unterschiedlichsten Formen von Fossilien auf der Oberfläche oder im Inneren des Gesteins. Verschiedene Algen, Pflanzenteile, Kieselschwämme oder Ammoniten sind durch die zeitliche Abfolge der Sedimentationen zwischen den Sedimentschichten eingeschlossen und anschließend während der Gesteinsbildung versteinert worden.
Seine Frostbeständigkeit sowie Strapazierfähigkeit machen den Jura-Kalkstein zu einem hervorragend geeigneten Material zum Anlegen von Gehwegen, Mauern, Terrassen oder Treppenanlagen im Außenbereich. Eine gute Wärmespeicherfähigkeit sorgt für eine angenehme Rückstrahlung der Wärme, welche vor allem im Bereich von Sitzplätzen auch nach Untergang der Sonne noch das Sitzen im Garten ermöglicht. Des Weiteren ist der Jura-Kalkstein ein sehr pflegeleichtes Produkt, das keine spezielle Reinigung der Pflastersteine erforder
ich macht. Sein auffälliges Aussehen sowie seine herausragenden Eigenschaften und Bearbeitungsvarianten führen zu einer grenzenlosen Zahl verschiedener Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten im Garten und anderen Orten im Außenbereich. Mauersteine in verschiedenen Ausführungen von maschinengespalten über grob bis rustikal, Pflastersteine verschiedener Größe und Formen sowie Mauerplatten und Quadersteine setzen dem Anlegen von Gehwegen, Pflasterflächen und dem Bau von Mauern oder anderen Bauwerken aus gestalterischer Sicht keine Grenzen. Vielfach verwendbare Gartenplatten oder Trittstufen für Treppenanlagen sowie jüngere Entwicklungen im Gartenbau, wie Systemmauerwerke oder Ziersplitt lassen im Sortiment von Werner Natursteine keine Wünsche offen, sodass ein jeder Gartentraum aus Jura-Kalkstein Wirklichkeit werden kann.
Neue Säulen aus Schiefer angekommen
In unserem Lager in Jettingen-Scheppach ist gestern eine Ladung mit neuen Säulen aus Schiefer angekommen. Nun gibt es zu den klassischen Schieferplatten, -brettern und -stelen wieder eine große Auswahl an Säulen und Monolithen. Als kleine Besonderheit wurden diese schon auf Betonsäulen montiert, d.h. man muss nicht mehr lange überlegen, wie man den Stein befestigt, sondern gräbt den Betonsockel ein wenig ein bzw. verdeckt ihn mit Kies und schon kann man den Stein im eigenen Garten genießen. Schiefermonolithen kann man sehr schön ergänzend mit anderen Steinen, Hecken oder Gabionen als Zaunelement einsetzen (das lockert unheimlich auf). Natürlich ist er auch ein sehr hübsches Augenmerk als Solitärstein im Kiesbeet (lässt sich super zu hellen, aber auch rötlichen Steinen kombinieren). Wie immer sind den Ideen keine Grenzen gesetzt.