Schlagwort-Archive: Splitt

Jura-Kalkstein – der Dinosaurier im Gartenbau

Entstehungsgeschichte des Jura-Kalksteins und seine historische Bedeutung als Baustoff
Der heutzutage im Außen- wie im Innenbereich auf vielfältige Art und Weise einsetzbare Jura-Kalkstein ist vor ungefähr 160 Millionen Jahren durch Sedimentablagerungen im Meer wie in Quellen, Flüssen oder Seen des Festlands entstanden. In Deutschland herrschen Ablagerungen von Jura-Kalkstein vor allem im süddeutschen Raum vor, da diesen zur Zeit des Oberen Jura ein großes Schelfmeer bedeckte, in dem fortwährend Kalk sedimentierte. Der Kalkstein aus dem Jura verfügt zwar zeitlich gesehen über eine relativ junge Erdgeschichte, jedoch erweist sich diese als durchaus bedeutend. Denn nicht erst in der heutigen Zeit genießt dieser Stein aus Kalk eine große Bedeutung als Werk-, Mauer- oder Baustein, sondern schon in den frühen Anfängen des menschlichen Sesshaftwerdens ist er als Baustoff eingesetzt worden. Aufgrund seiner leichten Abbaubarkeit konnte er schon sehr früh vom Menschen abgebaut werden und dies führte dazu, dass zuerst in der Antike eine Vielzahl an Gebäuden und später in den frühen Jahrhunderten zahlreiche Burgen sowie Wohnhäuser der Oberschicht aus Kalkstein errichtet worden waren. Brach man zuerst Quader und Blöcke für den Bau von Gebäuden oder zur Herstellung der Mauersteine, so differenzierter äußerte sich die Gestalt des Jura-Kalksteins im Laufe der Entwicklung neuer Bearbeitungstechniken. Der besondere Aufbau seiner Gesteinsstruktur in Form einer für Sedimentgesteine typischen Schichtung ließ schließlich auch das Herstellen von Mauerplatten zu. Als später eine Technik zur Oberflächenbehandlung des Gesteins erfunden worden war, bei der die Gesteinsoberflächen mit dem Naturstoff Bitterklee glatt poliert wird, erhielt der Jura-Kalk als Gestaltungselement und dekorativer Stein auch Einzug in den Innenbereich der Gebäude.

Aussehen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten
Das Farbspektrum der Jura-Kalksteine reicht von beige-weiß über gelb bis goldgelb hin zu blaugrau, wobei die gelben Kalkgesteine die bekannteste Farbvariante sind. Die gelbe Farbe erhält er durch das Stoffgemisch Limonit, das sogenannte Brauneisenerz. Die graublauen Farbvarianten erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit in der Gestaltung außen wie innen, auch hier beruht die ungewöhnliche Farbgebung auf einer bestimmten eisenhaltigen Stoffverbindung. Auffällig sind zudem die transparent erscheinenden Calcitadern, die häufig das Gestein durchziehen. Fälschlicherweise werden diese oft von Laien als Mängel oder sogar Risse im Kalkstein deklariert. Doch dem ist keineswegs so, denn Calcitadern beeinflussen weder die Stabilität des Gesteins noch sind sie ästhetische Mängel, sie sind einzig und allein ein Merkmal für seine Natürlichkeit und zeichnen ihn somit als einzigartiges und unbehandeltes Naturprodukt aus. Unterstrichen wird die Naturbelassenheit zudem durch die unterschiedlichsten Formen von Fossilien auf der Oberfläche oder im Inneren des Gesteins. Verschiedene Algen, Pflanzenteile, Kieselschwämme oder Ammoniten sind durch die zeitliche Abfolge der Sedimentationen zwischen den Sedimentschichten eingeschlossen und anschließend während der Gesteinsbildung versteinert worden.
Seine Frostbeständigkeit sowie Strapazierfähigkeit machen den Jura-Kalkstein zu einem hervorragend geeigneten Material zum Anlegen von Gehwegen, Mauern, Terrassen oder Treppenanlagen im Außenbereich. Eine gute Wärmespeicherfähigkeit sorgt für eine angenehme Rückstrahlung der Wärme, welche vor allem im Bereich von Sitzplätzen auch nach Untergang der Sonne noch das Sitzen im Garten ermöglicht. Des Weiteren ist der Jura-Kalkstein ein sehr pflegeleichtes Produkt, das keine spezielle Reinigung der Pflastersteine erforder

ich macht. Sein auffälliges Aussehen sowie seine herausragenden Eigenschaften und Bearbeitungsvarianten führen zu einer grenzenlosen Zahl verschiedener Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten im Garten und anderen Orten im Außenbereich. Mauersteine in verschiedenen Ausführungen von maschinengespalten über grob bis rustikal, Pflastersteine verschiedener Größe und Formen sowie Mauerplatten und Quadersteine setzen dem Anlegen von Gehwegen, Pflasterflächen und dem Bau von Mauern oder anderen Bauwerken aus gestalterischer Sicht keine Grenzen. Vielfach verwendbare Gartenplatten oder Trittstufen für Treppenanlagen sowie jüngere Entwicklungen im Gartenbau, wie Systemmauerwerke oder Ziersplitt lassen im Sortiment von Werner Natursteine keine Wünsche offen, sodass ein jeder Gartentraum aus Jura-Kalkstein Wirklichkeit werden kann.

Jura Kalksplitt und Findlinge
Zierbeet: Jura-Kalk Splitt und Findlinge sehr hübsch arrangiert.
Jurakalk Zierbeet mit Jurakalk Findlingen
Zierbeet: Jurakalk Zierbeet mit Jurakalk Findlingen
Mauersteine aus Jurakalk
Mauersteine aus Jurakalk zur Gestaltung des Hanges.

Passend zum Sommerwetter – Gartenbau leicht und selbst gemacht – Gabionengrill mit Alpenkalkstein aus Luxemburg als Füllung!

Passend zum Sommerwetter – Gartenbau leicht und selbst gemacht – Gabionengrill mit Alpenkalkstein aus der Schweiz als Füllung!

Gabionen oder Steinkörbe sind bisher aus dem Gartenbau und Landschaftsbau bekannt gewesen, als Hangabsicherung, Sichtschutz oder Gartenbegrenzung. Die nichtrostenden Drahtkörbe mit Steinfüllung werden im Gartenbau aber auch als origineller Tisch, Blumenkasten-Halterung und mittlerweile auch als exklusiver Grillplatz genutzt!

Der Kalkstein aus der Schweiz eignet sich vor allem für den Gartenbau, weil es ein sehr schönes Gestein ist.

Faustregeln für Ihr Sommer – Gartenbau – Projekt: Steinkorbgrill

(1)   In Gabionen dürfen nur frostbeständige Steine verwendet werden – Kalkstein aus Luxemburg bietet daher die perfekte Lösung bei vielen Gartenbau Angelegenheiten.

(2)   Die Größe der Steine sollte etwa das Eineinhalb- bis Zweifache der Maschengröße der Gabione betragen.

(3)   Die Steine möglichst dicht schichten und größere Hohlräume vermeiden.

(4)   Steinkörbe müssen bis ca. 25 mm über die Oberkante befüllt werden, da sich das Füllmaterial unter Belastung weiter verdichten und senken kann.

Sommer – Gartenbau: Schritt für Schritt zum eigenen Steinkorbgrill

Für diese Gartenbau – Initiative werden zwei z. B. 100 x 50 x 50 cm (L x B x H)  große Gabionen-Boxen benötigt, diese können fertig gekauft werden (so wird Ihnen das Gartenbau – Projekt leicht gemacht) oder auch selbst schnell gebastelt werden.

Nun wird der Ausschnitt für den Grill ermittelt und mit einem Bolzenschneider entsprechend abgelängt

Die herausgeschnittenen Teile werden anschließend als Boden bzw. Seitenteile wieder eingesetzt

Das untere Teil exakt waagerecht ausrichten und mit Steinen befüllen, z.B. mit Kalkstein

Dann das obere Teil auf das untere setzen und beide Teile mit Drahtschlaufen verbinden, das obere Teil auch mit Steinen befüllen

Tipp: Zur Verstärkung Querstreben aus Draht in das Ober- und Unterteil einzufügen

Die auf das Maß ihres Ausschnittes gefertigte Feuerschale aus Edelstahl einsetzen

Den Edelstahl-Einbaugrill montieren. Die Grillfläche misst

Den Grill mittels Drahtstücken mit der oberen Gabione verbinden und den Rost auflegen

Die Grillkohle einfüllen, dann steht dem Grillvergnügen nichts mehr im Wege, fertig ist Ihr eigenes, originelles Gartenbau – Projekt, guten Appetit!

Für eine riesige Auswahl an Naturgestein und persönliche Beratung besuchen Sie uns in unserer

Niederlassung Natursteinumschlagplatz in Jettingen-Scheppach

Wir freuen uns auf Sie!

Tolle Harmonien mit Splitt und Kies | Gartengestaltung

Durch die große Vielfalt an Splitt und Dekorsplitt und Ziersplitten in ganz vielen Farbvarianten findet man für jede Gartengestaltung und Anwendung im Gartenbereich etwas schönes und passendes im Natursteinhandel.
Splitt und Kies sorgen für eine naturnahe, erholsame Außenwirkung und schaffen Harmonie in Ihrem Garten oder Vorgarten.

Als Teil der Natur vermitteln Kies und Splitt einen Naturbezug. Deshalb nutzen wir sie gerne in Gartenwegen, Parkanlagen aber auch Zufahrten und Fußgängerwegen. Meist wird der Kies oder Splitt lose aufgeschüttet. Man kann aber auch Kies-Flächen und Splitt-Wege gestalten die befestigt sind und somit sogar befahrbar und ganz ohne zu verutschen begehbar sind. Die Verwendung von Wabenkammern aus Kunstoff in welche der Splitt und Kies dann eingefüllt wird, sorgen dafür,  dass selbst das Fahrradfahren, Rollstuhlfahren oder die Kinderwagenbenutzung auf diesen Kies-oder Splitt-Wegen  unproblematisch ist . Der Kiesweg wird so ertaunlich fest, daß rutschige Böden, Fahrspuren, Einsinken, Wasserpfützen oder Schlaglöcher der Vergangenheit angehören. Die Verlegung ist sehr einfach und man braucht nicht mal viel Werkzeug. Die Fläche ist 100%ig wasserdurchlässig. Das auf der Unterseite angebrachte/ verklebte Vlies hemmt Unkrautwuchs und verhindert, dass sich der einfache Unterbau mit dem wertvollen Zierkies oder Ziersplitt an der Oberfläche vermischtl.

Sensationell ist das  Produkt auch für befahrbare Flächen zu verwenden | Die BERA® GRAVEL FIX PRO Platten  werden im Spritzgussverfahren (das ist eine Weiterentwicklung der erten Platten dieser Art, die nur aneinandergeklebt waren)  aus Polypropylen hergestellt und haben eine sechseckige Wabenstruktur mit einem Durchmesser von 42 mm.

Auf der Unterseite der Platten ist werkseitig ein wasserdurchlässiges und wurzelhemmendes Geotextil mit den Kunststoffplatten extrem fest verschmolzen.
Die BERA GRAVEL FIX PRO Wegeplatten sollen mit Kies und Splitt mit einer maximalen Korngröße von 16 mm gefüllt sein.

BERA GRAVEL Kies-und Splittstabilisierungswaben

Es bilden sich keine Pfützen, Spuren, Rinnen mehr im Kies-oder- Splitt Weg , selbst im Hang rutschen keine Platten weg

und im Winter sind sie frostbeständig | BERA GRAVEL FIX PRO Platten gibt es in weiss oder grau. Die Kieswaben  sind ab sofort

 

Anleitung für Gartenweg; Terasse, Carport, Einfahrt, Fläche, Wege
Anleitung für Gartenweg; Terasse, Carport, Einfahrt, Fläche, Wege

auch online erhältlich .

Gefüllt mit Kies oder Splitt kann die Fläche bis zu 250 Tonnen/m² belastet werden, die Flächen sind also problemlos mit Pkw und Lkw befahrbar.

Wer kennt das nicht ? | Kieswege und Gartenwege kein Einsinken mehr!

Wer kennt das nicht ? | Kieswege und Gartenwege sacken nach dem Anlegen ein und sehen nach kürzester Zeit unordentlich aus. Haben Sie schonmal einen Kiesweg oder Gartenweg oder Platz im Garten innerhalb  Ihrer Gartengestaltung angelegt? Dann wissen Sie, wie schwierig es ist Kies oder Splittwege zu stabilisieren und im nachhinein zu pflegen. Kieswege, Splittwege und kiesgestützte Plätze im Garten sind den Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Kurzum die Steine bleiben nicht an Ihrem Platz und die Kieswege in ihrem Garten müssen immer wieder nachgerecht und gepflegt werden. Das ist ein echter Nachteil von Kieswegen,  dabei wirkt der Einsatz von Kies in der Gartengestaltung sehr schön als Kontrast und Abgrenzung, bringt Struktur und lässt Gärten zu kleinen paradisischen Ruhezonen erblühen.

Die ständige Pflege, Probleme bei Regen und auch das Verrutschen des Kies beim Begehen oder Befahren mit der Fahrrad ist nicht so angenehm. Aber seit neustem gibt es eine echt coole Lösung hierfür. Es gibt eine neue Technik Kieswege oder Splittwege anzulegen, das sind Kunststoffplatten mit einer Art Wabenstruktur, diese werden als Untergrund des Kiesweges in den Boden als Stabilisierung gesetzt und einfach mit dem Kies oder Splitt gefüllt. Danach ist der Kiesweg oder Platz erstaunlich gut befestigt, kann begangen werden und ist auch nach schlechten Witterungsverhältnissen bleibt alles an seinem Platz. Mit Kies lassen sich kleine lauschigen Plätze anlegen und über kleine Kieswege -bzw. Gartenwege erreichen. Die kleinen Steine bringen eine natürliche Note und bodenständigen, manchmal auch einen nostalgischen  Ausdruck in Ihrem Landschaftsbau.

Platten für das einfache Anlegen von Kieswegen finden Sie hier

-in dem Shop können Sie erstmals in Deutschland BERA GRAVEL FIX Kiesstabilisierungsplatten VERSANDKOSTENFREI und sogar in KLEINEN MENGEN bestellen!