Alle Beiträge von admin

Eine Schwergewichtsmauer gibt einem Hang neuen Nutzen.

Was macht man wohl mit einem Hang, der schwer zu pflegen und kaum zu nutzen ist. Da bietet sich eine Natursteinmauer mit Mauersteinen förmlich an. Hier hat ein Kunde von uns sehr gute Arbeit geleistet und eine Schwergewichtsmauer mit 60er Mauersteinen und 50er Mauersteinen Jura-Kalkstein, Sortierung „grob“ angelegt. Grob nennt sich die Sortierung, die teilweise vom trennen (abbohren) noch Bohrlöcher oder Bohrspuren in der Ansichtsfläche aufweisen.

Hier ein Dank an unseren Kunden, der eine sehr schöne Natursteinmauer angelegt hat und für uns Schritt für Schritt dokumentiert hat.

 

Böschung Start
So geht es los. Ein Hang, mit dem man nicht so recht weiß, wan man anfangen könnte.
Böschung_2
Unten ein Abwasserschacht, da müsste man etwas machen.
Böschung_2
Erst mal Bäume und Sträucher weg.
Böschung_4
Dann wird eine Schalung gebaut für einen Betonsockel.
Mauersteine Schwergewicht
Jetzt ist der Beton trocken, dann kann es losgehen mit den Mauersteinen.
Mauersteine Schwergewicht
Die ersten Mauersteine werden auf den Betonsockel gesetzt und teilweise halb in die Erde gesenkt. So sieht es einfach natürlicher aus. Der Schacht bekommt eine Erhöhung, damit er danach schick mit den Mauersteinen versteckt werden kann.
Mauersteine Schwergewicht
Dann wird nach und nach Stein für Stein gesetzt und nach  jeder Reihe gut verdichtet. Am besten mit Schotter.
Schwergewichtsmauer
So sieht das Gesamtwerk aus. Die ersten beiden Reihen wurden mit 60er Mauersteinen gesetzt, danach kommen 4 Reihen mit 50er Mauersteinen.
Schwergewichtsmauer
Hier sieht man gut die „grobe“ Qualität. D.h., zwischen drin sieht man Bohrspuren vom abbohren. Allerdings fällt das auf der großen Fläche kaum auf.
Schwergewichtsmauer
So sieht das Gesamtwerk aus. Einfach schön!!!
Schwergewichtsmauer
Hier wurde jetzt auch der Schachtdeckel hübsch versteckt und ist dennoch erreichbar.
Schwergewichtsmauer
Nun noch die Fläche unten begradigen und schön machen.
Schwergewichtsmauer
Und oben hat man ganz neu Platz gewonnen und hat einfach eine ordentliche und vor allem schöne Naturstein-Abgrenzung.

Gestaltungsidee im Advent

Natürlich kam bei der Adventsdekoration auch Naturstein zum Einsatz. Ein Palisadenstein wurde mit Kernbohrung angebohrt (nachdem die Ausstattung für den Service Quellstein- oder Brunnenbohrung schon vorhanden ist).  Hier hat eine Kerze richtig schön Platz darin. So kann der Stein nett mit weiterer Weihnachtsdeko arrangiert werden und grüßt die Gäste. Sicher könnte man auch 4 Steine in Reihe stellen, damit es passend zum Advent ist. Palisaden gibt es ja in verschiedenen Größen und Ausführungen. So könnte man mit 4 gleichen oder mit 4 unterschiedlichen Höhen ein nettes Esemble stellen.

Auf jeden Fall wünschen wir Ihnen eine schöne Adventszeit!

Ihr Werner – Natursteinteam.

Palisade als Kerzenständer
Palisade als Kerzenständer
Palisade als Kerzenständer
auch ohne Schmuck macht der Stein eine gute Figur!

Kies oder Splitt – wo ist da der Unterschied?

Zierkies oder Ziersplitt – stellt sich bei Vielen die Frage, was ist denn der Unterschied? Kies ist rund, d.h. von der Natur, oder auch künstlich abgerundete kleine Steine. Splitt ist kantig, eckig, gebrochen. Beide werden in kleineren Körnungen oftmals zur Anlage von Zierbeeten verwendet. Kiesbeete oder Splittbeete sind derzeit im Trend, da sie leicht anzulegen sind und pflegeleicht. Und man kann mit den verschiedenen Steinarten von fast weiß bis dunkles anthrazit unendlich viel gestalten. Sicher gibt es für jeden Steintypen den passenden Naturstein.

Auch in den größeren Körnungen kommt die Frage auf, Zierkies oder -splitt? Diese werden zum Teil auch für Zierbeetanlagen genutzt, aber zieren Sie Steinkörbe, die sogenannten Gabionen.  Auch dort kann man mit verschiedenen Steinarten schöne Effekte setzen. Größenvariationen, genauso wie Farbvariationen geben viele Möglichkeiten.

Ob man Kies oder Splitt nimmt, bleibt jedem Geschmack selbst überlassen. Kommt er allerdings auf Spielplätzen in Einsatz, empfiehlt sich eher Kies zu nehmen, da er einfach weniger schmerzhaft ist an den Knien.

Euer Werner-Naturstein-Team.

 

Zierkies Carrara Marmor
Zierkies Carrara Marmor – hier sieht man schön die Abrundung.
Ziersplitt Meditteran
Ziersplitt Meditteran – Splitt ist kantig, eckig, gebrochen.
Ziersplitt Jurakalk
Hier ein hübsches Beispiel, Ziersplitt Jurakalk im Zierkiesbeet. Nett arrangiert mit Jura-Kalk-Findlingen und Koniferen.

Die Geschenkidee – Findlinge sind individuell, zeitlos und langlebig

 Alle Jahre wieder steht man vor dem selben Problem. Was schenkt man jemanden, der schon alles hat?

Trotzdem möchte man Demjenigen, oder auch Anderen etwas sehr Individuelles oder Persönliches schenken.

Was bietet sich da besser an, als ein Findling, der ganz auf diese Person zugeschnitten ist. Denn Findlinge sind sehr individuell. Zudem sind sie zeitlos und langlebig,

so dass der Beschenkte sicher lange Freude daran hat.

Als Alternative kann man natürlich auch einen Naturstein-Gutschein schenken,
so dass der Beschenkte seinen Findling selbst „finden“ darf. Damit trifft man mit Sicherheit den richtigen Stein.

 

 

Weihnachtsgeschenk individuell

 

 

 

 

Der Rasen und hübsche Beete werden verschont, mit Kranentladung

Oft ist es ja so, der Garten ist schon schön angelegt, aber da wäre noch eine kleine Ecke die man ein wenig umgestalten möchte, oder vielleicht nur mit einem hübschen Findling noch ein wenig aufwerten. Aber man will den Garten nicht verwüsten, bzw.  man möchte schon angelegte Beete oder Rasenflächen nicht zerstören. (Oft sind die Gärten ja schön eingewachsen, oder das Tor bzw. der Zugang wäre zu schmal für die Zufahrt mit einem großen Stein).  Da gibt es bei Werner die Option der Kranentladung. Mit einer Reichweite bis zu 12,5 Meter  bringt er den Findling (oder auch das Kies per BigBag) direkt an die Wunschstelle.

Der Kran hat eine  Reichweite bis zu 12,5 Meter und kann dann ca. 1 to heben, bei direkter Entladung oder zum greifen in näherer Umgebung darf er knapp 4 Tonnen heben.  Mit seinem Greifer kann er Steine drehen und gleich versetzen. Das dauert eben ein wenig und wird deshalb auch nach Zeit berechnet. Auch hat er eine Palettengabel, eben für Palettenware.

So kam der Kran auch bei unserem Kunden am unteren Beispiel zum Einsatz. Eine schön eingewachsene Hecke, hübsch angelegte Zierbeete und eine gepflegte Rasenfläche hätten den Weg erschwert. Mit dem Kran fliegen die beiden Findlinge aus Quarzit rosa einfach über die schöne Anlage hinweg direkt an Ihren zukünftigen Platz. So macht das anlegen Spaß!

Vielleicht können wir auch Ihnen weiter helfen.
Fragen Sie uns einfach.
Ihr Werner-Natursteinteam.

 

Quarzit Findling Kranentladung
Einfach Kranentladung direkt vom Laster.
Quarzit Findling Kranentladung
Weder Zaun noch Hecke muss weichen.
Quarzit Findling Kranentladung
Der Kran hebt bis zu 1 Tonnen bei einer Reichweite von fast 13 m.
Quarzit Findling Kranentladung
Auch der hübsche Zaun stellt kein Problem dar.
Quarzit Findling Kranentladung
Und hier haben die Findlinge aus rosa Quarzit Ihren Platz gefunden. Inmitten eines Ziekiesbeets mit Mediterran-Splitt.

Neuer Zuwachs bei Werner Transporte

Neu im Team bei Werner Transporte ist ein Aluauflieger speziell für feinkörnige Schüttgüter. Damit alle „Klein-Natursteine“, die sogenannten Schüttgüter wie Kies, Splitt und Sand auch gut zur Baustelle kommen.
Der Aluauflieger gilt als extra leicht mit seinem Leergewicht von 5 Tonnen. Er ist mit einer speziellen Verschleißschutzbeschichtung ausgestattet

So kommen größere Mengen an Schüttgüter direkt zur Baustelle.

Bei größeren Vorhaben beraten wir Sie gerne!
Ihr Werner-Natursteinteam.

 

 

Schüttgüter kippen
So kommen größere Mengen lose gekippt auf die Baustelle.
Schüttgüter kippen
Hier mit Verschleißschutzbeschichtung, damit es länger hält.
leichter Aluauflieger
Ein leichter Aluauflieger (mit Leergewicht 5 to).

Die Vorteile eines Systemmauerwerks

Mauersteine haben verschiedene Größen, bei denen Höhen, Tiefen und Längen aufeinander abgestimmt sind. D.h. aber auch verschiedene Höhen der Steine haben oft auch verschiedene Tiefen. Das macht eine Vermischung unterschiedlicher Größen teilweise schwierig. Wer verschiedene Höhen frei kombinieren möchte, tut sich leichter mit einem Systemmauerwerk, denn dort ist die Tiefe der einzelnen Mauersteine jeweils gleich (in der Regel so um die 20 cm, es gibt aber auch Ausführungen mit 10 cm).

Die Schichthöhen variieren in den einzelnen Systemen, sind aber meist 3 verschiedene Höhen um die circa 8 cm, 16 cm und 24 cm. Diese werden in einem bestimmten (üblichen) Mischverhältnis der einzelnen Höhen ausgeliefert. Die Längen der einzelnen Steine sind frei,  so zwischen circa 20-50 cm lang. Nachdem die Tiefe gleich ist, lassen sich die Steine gut miteinander kombinieren und durch die verschiedenen Höhen und Längen sieht die Mauer wirklich so ordentlich behauen und zufällig aus, wie die Hausmauern und Burgen aus früheren Zeiten.

So entsteht im Gesamtbild ein hübsches, rustikales Mauerambiente. Dabei kann ein Systemmauerwerk mit einseitiger Sichtfläche eingesetzt werden so wie im Beispiel unten, für Hänge und als Hochbeete, oder mit beidseitiger Sichtfläche als stylische Gartenmauer oder Sichtschutz.

Das unten gezeigte Beispiel ist ein Systemmauerwerk aus Jura-Kalk. Im Werner-Sortiment finden Sie Jura-Kalk Systemmauerwerke sowie auch Systeme aus Muschelkalk sowie Dolomit (ein ziemlich dunkler Kalkstein).

Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne an uns wenden.

Ihr Werner-Naturstein-Team.

 

Systemmauerwerk Jura-Kalk
Hier wurden zwei Terrassen mit Jura-Kalk Systemmauerwerk angelegt. Die einzelnen Steine wurden mit Dünnbettmörtel verklebt, das sorgt für mehr Stabilität.
Systemmauerwerk Jura-Kalk
Hier wurde die Anlage des Mauerwerkes vorbildlich ausgeführt mit Dehnfuge, um dem Stein auch den nötigen Raum zu lassen. Damit es lange hält.
Systemmauerwerk Jura-Kalk
Als Abschluss kann man spezielle Abdeckplatten legen, oder wie hier Abschlusssteine. Auf Wunsch wird die Ansichtsfläche sowie die Seiten bossiert.
Systemmauerwerk Jura-Kalk
Drei verschiedene Höhen im Rastermaß machen die Schichtung leicht und geben mit samt den unterschiedliche Längen einen rustikalen Touch. So wie man Natursteine gern hat.

Mediterran Findlinge neu eingetroffen

Eine neue Lieferung von Findlingen ist im Verkaufslager in Jettingen-Scheppach angekommen. Dieses Mal handelt es sich um den Stein Mediterran. Ein Kalkstein, der mit seinen mediterranen Farben von terrakotta bis lachs, braun bis beige sehr hübsche Marmorierungen aufweist. Diesen Stein gibt es auch in kleinen Körnungen als Ziersplitt oder Kies. Oft werden die Findlinge mit diesem kombiniert.

Wer die große Auswahl genießen mag ist gerne eingeladen in unser Verkaufslager nach Jettingen-Scheppach.
Ansonsten sind wir auch gerne mit Bildmaterial behilflich.

Ihr Werner-Natursteinteam.

 

Abladung Kran
Hier kommen sie an und werden mit dem Kran abgeladen

 

Mediterran Findlinge
Vor allem naß haben sie diese starke rot-lachs-braun Marmorierung.

 

Mediterran Findling
Mediterran Findlinge von ganz groß bis ganz klein.

 

Zierkiesbeet aus Jurakalkstein – einfach angelegt und pflegeleicht

Ziersplitt Jura Kalk
Ziersplitt Jura Kalk

 

Hier ein schönes Beispiel eines Zierbeetes mit Jura-Kalkstein. Der Jurakalk mit seinem hellen, weißlich-gelben Charme verwandelt diesen ehemaligen Rasen zu einem parkähnlichen, pflegeleichten Vorplatz. Findlinge aus der gleichen Steinart und langsam wachsende Koniferen ergänzen das Ambiente hervorragend.  Dabei sollten die Pflanzen sowie die Steinbrocken nicht symetrisch angeordnet werden, sondern richtig unregelmäßig, so wie die Natur es eben machen würde. Jura-Kalkstein ist ein typischer Stein im süddeutschen Raum, der aufgrund seines gelblich-weißen Charakters und seinen unregelmäßigen Formen (Findlinge) gerne als Zierstein eingesetzt wird. Bitte achten Sie beim Jura-Kalkstein aber immer auf Qualität.

Auch sollten Sie bei der Anlage eines Zierkies- oder Ziersplittbeetes immer an einen geeigneten Unkrautschutzvlies denken, dann bleibt ihr Beet auch wirklich pflegeleicht.

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen rund um die Kiesbeetanlage zur Verfügung
Ihr Werner-Natursteinteam.

Ziersplitt Jura-Kalk
Hier wird noch eine extra Nische geschaffen. Eine schöne Sitzfläche, mit der man die Anlage erst so richtig genießen kann.
Kiesbeet mit Jurakalk
Hier wurde die ganze Fläche einfach im Fluss der Steine gelassen. Die 3 Findlinge wurden ganz bewusst im hinteren Teil im Spiel zu der Pflanze gesetzt.
Ziersplitt Kies granit
Stilisiertes Wasserbett mit Granitsplitt hellblaugrau, der ein schöner Kontrast zum hellen Jurakalkstein bildet.

 

Steinblume im Garten

Blume aus Steinen
Steinblume – bereichert den Vorplatz.

 

 

Hier mal eine ganz schicke Idee für den Vorgarten. Hier wurde mittels Kantenprofile (biegbare Metallschienen zur Abgrenzung der einzelnen Steinarten) mit handwerklichem Geschick die Form einer Blume in das Zierkiesbeet gestaltet. Nachdem das Sortiment der Ziersplitte eine große Auswahl an verschiedenen Körnungen und Steinarten zu bieten hat, wurde hier für den Hintergrund der anthrazite Alpenstein benutzt. Die Blume selbst wurde dann mit weißen (Marmor Carrara) und rötlich-braunen Steinen (Porphyr rot) gestaltet. Hübsch ist auch der Kontrast (und die Abgrenzung) zum Granitsplitt in hellblaugrau im Hintergrund.

Wer also beim Gestalten auf dem Boden bleiben möchte, kann sich auch mit verschiedenen Steinarten ein Muster legen.

Sehr gelungenes Projekt
findet Ihr Werner-Natursteinteam.